Als Maria anfing, in Russland Kriegsberichterstattung zu studieren, ahnte sie nicht, dass ihr Studiengang eigentlich Kriegspropaganda heißen müsste. Dann kam eine ernüchternde Reise in die von Russland besetzten Gebiete der Ukraine – und die Resignation.
Sippenhaft trifft in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine oft Frauen, deren Familienmitglieder (angeblich) beim ukrainischen Militär sind. The Insider erzählt die Geschichten von drei Ukrainerinnen, die von Russen gefoltert, ausgehungert und als „Spioninnen“ verurteilt wurden.
In Litauen werden Belarussen beschuldigt, das historische Erbe des Großfürstentums Litauen zu vereinnahmen. Dahinter verbirgt sich die Frage, wie Nationalgeschichten zu einer einvernehmlichen Deutung des gemeinsamen historischen Erbes kommen können. Pjotr Rudkowski über einen Konflikt mit Sprengkraft.
Ein Dorf im sibirischen Burjatien muss schmerzlich das Wort „Mord“ lernen, weil zwei Familienväter ihre Ehefrauen getötet haben. Das Sibirien-Portal Ljudi Baikala hat den Ort besucht, um herauszufinden, wie die Menschen dort mit der Tragödie umgehen und warum jede Gräueltat heute mit Russlands Krieg in der Ukraine zu tun zu haben scheint.
Wie viele politische Gefangene gab es 2020, wie viele sind es heute? Wie hat sich die Bevölkerungszahl in Belarus verändert? Das belarussische Medium Pozirk hat Zahlen zusammengestellt, die die Umwälzungen seit den Massenprotesten vor fünf Jahren veranschaulichen.
Anwerber kassieren in Russland hohe Provisionen für Rekrutennachschub, auch Privatleute streichen Prämien für die Front-Vermittlung von Verwandten und Freunden ein. Verstka verschafft einen Einblick in die russische Rekrutierungsindustrie.
VEHA versteht sich als Erinnerungsaktivismus. In einem Projekt zeigt die belarussische Initiative Fotos aus dem ländlichen Belarus, auf denen sich Menschen vor Webteppichen präsentieren.
An den Ufern des Amur in Russlands Fernem Osten leben indigene Gemeinschaften noch immer einen naturverbundenen Alltag. Die französische Fotografin Claudine Doury hat sie besucht. Ihre poetischen, fast traumartigen Bilder erzählen von Erinnerung, Identität und dem Verschwinden traditioneller Lebensweisen.