Alhierd Bacharevič ist auf dem Sprung zum Erwachsenwerden und entdeckt zum Ende der Sowjetunion plötzlich eine völlig neue Welt. Was das für ihn bedeutete, beschreibt der belarussische Schriftsteller in diesem Auszug aus seinem Buch Mae dsewjanostyja (dt. Meine Neunziger).
Anatoli Berstein hat gerade seinen Job als Lehrer an den Nagel gehängt, da rollen im August 1991 Panzer durch Moskau. Mit ehemaligen Schülern macht er sich vor Ort ein Bild der Ereignisse – eine Zeit, die ihn bis heute beschäftigt.
Panzer und Barrikaden … und im Fernsehen läuft Schwanensee. Andreas Metz war im August 1991 als 21-jähriger Sprachschüler in Moskau. Mit seiner Kamera ging er durch die Straßen und hielt die Ereignisse fest.
Bei Geburten und Todesfällen, medizinischen Notfällen oder etwa auch zur Impfung gegen das Coronavirus werden sie gerufen: Feldscherinnen wie Gulgena, Alfira und Nursilja. Eine Fotoreportage von Natalja Madiljan – und einer der meistgelesenen Texte des Russland-dekoder 2021 (Platz 3).