Quelle

Skashi Gordejewoi

Skashi Gordejewoi

Skashi Gordejewoi (dt. Sag’s Gordejewa) ist eine YouTube-Sendung der renommierten russischen Fernsehjournalistin und Filmemacherin Katerina Gordejewa (geb. 1977). Darin führt sie lange Interviews mit bekannten Personen des öffentlichen Lebens, mit Vertretern aus Politik, Kultur, Journalismus, Wissenschaft und Aktivisten.

Die ersten Folgen erschienen noch beim russischen Exil-Medium Meduza. Im Mai 2021 wurde Meduza zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt, woraufhin die Redaktion entschied, sich von einigen nicht-nachrichtlichen Formaten zu trennen, um die Macherinnen und Macher dahinter durch diesen neuen Status nicht zu gefährden. Eine davon war Katerina Gordejewa, die die YouTube-Sendung seitdem ohne Meduza weiterführt.

Der Leitspruch der Sendung lautet: „Hier wird mit Menschen gesprochen. Und zwar behutsam.“ Gordejewa stellt die Persönlichkeit der Gäste in den Vordergrund, viele ihrer Fragen drehen sich nicht nur um Beruf und Tätigkeit der Gäste, sondern auch um Persönliches.

In den ersten Folgen traten ausschließlich Frauen auf, was offensichtlich eine Reaktion auf die sonstige Dominanz von Männern in solchen Formaten anderer populärer YouTube-Kanäle war, vor allem in der Sendung vDud von Juri Dud, die bereits Kultstatus hatte. Dud hatte in den ersten drei Jahren fast nur Männer als Gesprächspartner.

Mittlerweile führt Gordejewa ihre Interviews auch mit Männern, trotzdem bleiben Frauen in der Mehrheit. Zu ihren bisherigen Gesprächspartnern gehörten unter anderem die Pussy-Riot-Aktivistin Maria Aljochina, die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja, außerdem Friedensnobelpreisträger Dimitri Muratow (Chefredakteur der Novaya Gazeta), Alexej Wenediktow (Chefredakteur des aufgelösten Radiosenders Echo Moskwy), die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, der Soziologe Grigori Judin, die Politikerin Natalja Poklonskaja oder die Sängerin Manisha, die 2021 für Russland am ESC teilgenommen hatte. Aus Manishas Feder stammt auch die Eingangsmelodie für Gordejewas Sendung.

Die ersten Ausgaben hatten in der Regel einige hunderttausend Aufrufe. Seit Beginn des großflächigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Sendung zu einem der erfolgreichsten Interview-Formate im russischsprachigen Raum geworden, einzelne Videos werden zwischen ein und sechs Millionen Mal aufgerufen. Meduza bezeichnet den YouTube-Kanal als „eine der bedeutendsten Plattformen zur Diskussion aktueller Ereignisse“.

Nach eigenen Angaben wird die Show aus integrierter Werbung und Privatspenden finanziert.

Katerina Gordejewa ist in Rostow am Don geboren und hat bereits als Schülerin angefangen, Reportagen für eine Lokalzeitung zu schreiben. Später studierte sie Journalismus in Rostow am Don und Moskau und war für verschiedene Fernsehsender und vor allem für NTW tätig. Von 2011 bis 2013 arbeitete sie für die staatliche Nachrichtenagentur RIA Nowosti und verließ das Medium nach dessen Umstrukturierung und Zuordnung zur ebenfalls staatlichen Media-Holding Rossija Segodnja (Russland heute). Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin.

Im August 2022 wurde Gordejewa mit dem Kammerton-Preis ausgezeichnet, der an die 2006 ermordete Journalistin der Novaya Gazeta Anna Politkowskaja erinnert. Im September des selben Jahres wurde sie in Russland auf die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ gesetzt.

Eckdaten:

Gegründet: als Meduza-Projekt 2020
YouTube-Link: https://www.youtube.com/c/skazhigordeevoy

 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnose

Russisches YouTube

YouTube ist die letzte westliche Social-Media-Plattform in Russland, die noch frei zugänglich ist. Wer unabhängige Informationen zum Krieg gegen die Ukraine sucht, kann sie dort finden. Viele geblockte Medien sind deswegen zu YouTube gewechselt. Allerdings konkurrieren sie hier mit den Fake News und der massiven Desinformation der russischen Staatspropaganda.

Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)