Neulich in der dekoder-Redaktion: Tamina: Ich habe ja den Eindruck, viele machen sich nicht klar, dass so eine Redaktionsarbeit viel Aufwand bedeutet. Alena: Das Problem haben andere ja auch. Da muss man dann oft erst…
Vor 30 Jahren hat der Mauerfall am 9. November die Menschen überrascht – das Jubiläum in diesem Jahr ist überraschungsfrei – sollen Performances und Spektakel eine bange Leere füllen? Eine Leere, die vor 30 Jahren für…
„Die Mauer muss weg!“ – vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, rückblickend war es der Anfang vom Ende der deutschen Teilung. dekoder bringt eine historische deutsch-deutsch-sowjetische Presseschau zum 9. November 1989.
Sowohl Regierungspartei als auch Opposition verbuchen das Ergebnis der Wahlen vom Wochenende als Erfolg. Oder sind alle irgendwo Verlierer? Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.
Margarete Buber-Neumann (1901–1989) war eine deutsche Kommunistin. 1935 wurde sie aus der Schweiz in die Sowjetunion abgeschoben. Dort verurteilte man sie 1938 zunächst zu fünf Jahren Lagerhaft, doch 1940 wurde Buber-Neumann nach Deutschland ausgeliefert. Als Kommunistin wurde sie hier fünf Jahre im KZ Ravensbrück inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Buber-Neumann vor allem als Publizistin. Sie war zunächst Mitglied der SPD, trat jedoch 1975 wegen Willy Brandts Ostpolitik in die CDU ein.
Was hat dekoder mit einem Labor zu tun? Das fragen wir uns auch! Je weiter wir dekoder entwickeln, desto mehr erinnert uns unser Alltag an die Arbeit eines Labors, das Stichproben macht, Experimente durchführt und…
Update 11.06.2019 16:16 Uhr: siehe Ende des Textes Unterstützen Sie unsere Petition auf change.org An: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister des Auswärtigen Heiko Maas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation Rüdiger von Fritsch, Koordinator…
Der junge hippe YouTuber Juri Dud wagt in seinem Dokumentarfilm den Blick in den Abgrund von Kolyma – den Inbegriff des Gulag. Entsteht bei den Millionen von jungen Zuschauern die Fähigkeit zu trauern? Der Film tritt ein Medienecho los, dekoder bildet die Debatte ab.