Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Neulandkampagne

    Die so genannte Neulandkampagne unter Chruschtschow sollte ab 1956 die entlegenen Steppengegenden Zentralasiens, aber auch Teile Sibiriens für den Getreideanbau nutzbar machen. Das Programm lief mit teils vorzeigbaren Ernteergebnissen bis Mitte der 1960er Jahre. Langfristig funktionierte die großflächige Landwirtschaft auf den natürlicherweise kargen Böden dieser Landstriche jedoch nicht. Das ökologische Gleichgewicht nahm davon Schaden, es kam zu Bodenerosion und Sandstürmen. Ab 1963 begann die Sowjetunion, Getreide aus Kanada und den USA zu importieren.

    Von

  • Gnose

    Einheitlicher Wahltag am 13.09.2020

    Am 13. September 2020 fand in Russland der Einheitliche Wahltag statt. Dabei wurden in fünf Wahlbezirken Nachwahlen zur Staatsduma durchgeführt, in 18 Föderationssubjekten haben Menschen für das Oberhaupt der Region abgestimmt, elf Föderationssubjekte wählten ihre Regionalparlamente. Außerdem wurden in mehreren russischen Städten auch Kommunalwahlen abgehalten.

    Von

  • Gnose

    Smizer Waizjuschkewitsch

    Smizer Waizjuschkewitsch (russ. Dimitri Woitjuschkewitsch, geb. 1971) ist ein bekannter belarussischer Sänger und Liedermacher. Er begann seine Karriere in der ersten Hälfte der 1990er Jahre in der Neofolk-Band Palac und wurde schließlich mit dem Neofolk-Ensemble Kryvi einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seit 2001 veröffentlicht er Alben als Solo-Künstler sowie zusammen mit dem WZ-Orkiestra. Auch Waizjuschkewitsch war zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder von Auftrittsverboten betroffen.

    Von

  • Gnose

    Janka-Kupala-Theater

    Das Janka-Kupala-Theater ist das älteste Theater in Belarus. Es wurde im September 1920 gegründet und befindet sich in einem Gebäude in der Hauptstadt Minsk, das aus dem Jahr 1890 stammt. Erst 1944 wurde das Theater nach dem Schriftsteller Janka Kupala (1882–1942) benannt. Seit Beginn der Proteste in Belarus Anfang August 2020 spielte das Kupala-Theater eine zentrale Rolle, weil sich der damalige Direktor Pawel Latuschko und die Mehrheit des Ensembles und der Regisseure auf die Seite der Protestierenden schlugen, worauf ihnen vom Staat gekündigt wurde. 

    Von

  • Gnose

    Fall Iwan Safronow

    Gemeint ist der Fall Iwan Safronow (geb. 1990). Der ehemalige Journalist und Mitarbeiter der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos wurde im Juli 2020 verhaftet, die Staatsanwaltschaft wirft ihm Landesverrat vor: Safronow soll für den tschechischen Geheimdienst spioniert haben. In seinem beruflichen Umfeld gilt der Journalist als ein anerkannter Experte auf den Gebieten Rüstungsindustrie, Raumfahrt und Waffenexporte. 

    Von

  • Gnose

    Ärzteverschwörung

    Die sogenannte Ärzteverschwörung war ein angeblicher Mordkomplott gegen Stalin und andere politischen Führer der Sowjetunion. Nach der „Aufdeckung“ 1952 wurden zahlreiche Mediziner verhaftet und hingerichtet. Viele dieser Ärzte waren jüdischer Herkunft. Nach dem Tod Stalins hat die Chruschtschow-Regierung 1953 erklärt, dass die Vorwürfe fingiert waren, die verbliebenen Verhafteten wurden freigesprochen.

    Von

  • Gnose

    Wreditelstwo

    Als wreditelstwo (dt. in etwa Schädlingstätigkeit) wurden im sowjetischen Strafrecht Handlungen bezeichnet, die darauf abzielten, die sowjetische Wirtschaft oder die Tätigkeit staatlicher Organe zu sabotieren. Die Begriffe Schädling, Saboteur, Diversant und Volksfeind wurden in der Sowjetunion teilweise synonym verwendet. 

    Von