Es gibt ein groß inszeniertes Talk-Duell und Politologe Wladimir Pastuchow seziert es für republic nach Maß. Heraus kommt eine handliche Typologie russischer Sichtweisen auf die Politik.
Schlechte Zeiten gab es immer mal. Doch diesmal war es das Ende für das Nickelwerk von Resh. Einst machte es die Stadt am Ural zu einem bedeutenden Industriezentrum. Heute ist davon nicht viel geblieben, weder das Werk, noch eine Perspektive, schreibt Victoria Ivleva in einer Reportage für Takie Dela – und dokumentiert den Abschied auch in Bildern.
Oft wird er als Russlands Unruheregion, als „inneres Ausland“ bezeichnet: der Nordkaukasus. Soziologe Denis Sokolow macht im Interview aber viele Gemeinsamkeiten mit anderen russischen Regionen aus. Unterschiede gebe es vor allem innerhalb der Region selbst, die von Dagestan über Tschetschenien bis Karatschai-Tscherkessien reicht.
Seit Anfang Juli läuft die Kultkomödie in restaurierter Fassung in russischen Kinos. Matthias Schwartz über den wohl merkwürdigsten Wurf in der sowjetischen Filmgeschichte: Punk trifft Wüste, dazu ein Schuss Satire in Kombination mit Science-Fiction – der Film Kin-dsa-dsa! lässt die Helden in die Welt eines fremden Planeten eintauchen, der den sowjetischen Alltag in einer grotesken Szenerie verwurstet, an ökologischen wie kulturkritischen Topoi gleichermaßen kratzt und sich um all das zugleich kein bisschen schert.
„Die Ent-Stalinisierung“, so schreibt Meduza, „kümmert in Russland heute kaum einen: die Gesellschaft verhält sich zu Stalin entweder gleichgültig oder gar wohlwollend.“ Ist das so? Und wenn ja warum? Verschiedene Wissenschaftler geben Antworten.
Woran denken Sie, liebe Leser, wenn Sie an den Sommer denken? Denken Sie an Sonne, Wärme, ein Eis am Strand? Denke ich an den Sommer, dann denke ich unweigerlich auch an Russland. An nächtelange Gespräche…
Trotz Krim-Embargo tauchen plötzlich Siemens-Turbinen auf der Halbinsel auf. Was tun? „Anerkennen, dass Turbinen auf der Krim sind, aber leugnen, dass sie deutsch sind”? Mit der Siemens-Affäre beginnt ein neues Zeitalter der Beziehungen zwischen Postkrim-Russland und westlichen Unternehmen, meint Tatjana Stanowaja.
Die neuen US-Sanktionen gegen Russland führen zu heftigen Debatten in staatlichen wie unabhängigen Medien: Gehört Russland jetzt zur neuen Achse des Bösen? Wie wird der Kreml die Sanktionen beantworten? Und welche Folgen könnten Sanktionen und Gegensanktionen für Russland haben?
Diese Woche startet Paradies in den deutschen Kinos: Mit dem Regisseur Andrej Kontschalowski wollte Katerina Gordejewa eigentlich über den Film sprechen. Es ging dann aber vor allem über den besonderen Weg Russlands, die Beziehung zum Westen, bäuerliches Bewusstsein und die Notwendigkeit von Zensur.
Was will Putin machen, wenn er nicht mehr Präsident ist? Das wollte ein Schüler von ihm beim Unkindlichen Gespräch wissen. In der Live-Sendung des russischen Fernsehsenders NTW vom 21. Juli 2017 antwortete Putin über drei Stunden…