Alexander Baunow ist Ex-Diplomat und Ex-Chefredakteur von Carnegie.ru. Er lebt seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine im Exil. Im Interview mit Juri Dud spricht er darüber, warum Putin auch außerhalb Russlands teilweise Zuspruch findet. Und beantwortet eine Schlüsselfrage des postsowjetischen Russlands: W tschom sila? Worin liegt die Kraft?
Sergej Bruschko war der Fotograf der Wende, die sein Heimatland Belarus auf dem Weg in die Unabhängigkeit erlebte. Sein Sohn Dimitri ist bestrebt, das fotografische Werk seines Vaters zu bewahren. So ist ein Buch entstanden, das die 1980er und 1990er Jahre visuell dokumentiert. dekoder zeigt eine Auswahl.
Warum die „Teilmobilmachung“ in Russland keine Massenproteste auslöst, sondern die Menschen eher an die Front gehen oder das Land verlassen – und was passieren müsste, damit sich das ändert: Politikwissenschaftler Wladimir Gelman im Interview mit Meduza.
Bisher hat Alexander Lukaschenko keine eigenen belarussischen Truppen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geschickt. Könnte dies mit der „Teilmobilmachung“ des Kreml nun doch passieren? Alexander Klaskowski analysiert.
Wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine Russland selbst verändert: Die Menschenrechtsorganisation OWD-Info mit Zahlen zu Festnahmen, Prozessen und Verfahren wegen „Diskreditierung der Armee“.
Blufft Putin? Alexander Baunow fragt, warum der russische Staatschef im Krieg in der Ukraine immer höher pokert – und was passiert, wenn dieses gefährliche Spiel nicht aufgeht.
Putin verkündet eine „Teilmobilmachung“ und spricht mit Blick auf die russisch besetzten Gebiete in der Ukraine vom „Schutz der Heimat“. Journalistin Olga Beschlej hat genug von Tatsachenverdrehungen und allgegenwärtigen Lügen.
Russland kündigt sogenannte „Referenden” in den besetzten Gebieten in der Ukraine an: Was bezweckt der Kreml damit? SWP-Expertin Sabine Fischer gibt Antworten in einem Thread auf Twitter.
Wladimir Putin verkündet am 21. September eine „Teilmobilmachung“ – die noch am gleichen Tag beginnt. Inwiefern diese Entscheidung auch Ausdruck einer inneren Spaltung ist, die Putins Regime implodieren lassen kann, das erklärt Soziologe Grigori Judin.
Die Grande Dame der sowjetisch-russischen Popmusik äußert sich erstmals öffentlich gegen Russlands Krieg in der Ukraine und löst damit in den Sozialen Netzwerken eine Welle der Begeisterung aus.