Was hat dekoder mit einem Labor zu tun? Das fragen wir uns auch! Je weiter wir dekoder entwickeln, desto mehr erinnert uns unser Alltag an die Arbeit eines Labors, das Stichproben macht, Experimente durchführt und…
Nach Moskau?! Neeee, Blogger Michail Drabkin bereist lieber das unbekannte Russland. Hier ist sein Best-of der schönsten kleinen Städte: subjektiv, geschichtsträchtig und fernab der Touristenrouten.
Blogger Jewgeni Karpow aus Seweromorsk hat noch vor den Agenturen über das U-Boot-Unglück der Nordmeerflotte berichtet. Ein Gespräch mit Meduza darüber, wie er an seine Informationen kam, warum er die Meldung wieder von seiner Seite nehmen musste – und über die Hürden für unabhängige, regionale Medien in Russland.
Fotograf Igor Tereschkow war auf den Erdölfeldern im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen unterwegs. Ganz plastisch erzählen seine Fotos auch von Zerstörung: „Das Öl wirkt auf die Filmschicht wie auf die Umwelt – es dringt ein, brennt sich ein und zerlegt sie.“
Putin verbietet Flüge nach Georgien – und nun? Am Ende siege die Kreml-Propaganda auf Kosten des einzelnen Touristen, beziehungsweise Bürgers, meinen Wjatscheslaw Polowinko und Arnold Chatschaturow zur jüngsten georgisch-russischen Krise.
Als Sibirjake wird man nicht geboren, man wird es: Zwei Soziologinnen haben Einwohner Sibiriens nach ihrer Identität befragt – die vom Baikal, von Weite und Raum genauso geformt wird wie vom schwierigen Verhältnis zum Landeszentrum.
Chernobyl ist eine neue Fernsehserie – keine russische, dort sei eine solch kritische und ernste Auseinandersetzung mit der Reaktorkatastrophe derzeit nicht möglich, schreibt Andrej Archangelski. Ein Hohelied auf das therapeutische und versöhnende Potential des Serien-Genres.
Was kommt nach dem Fall Golunow? Ein breiter Protest für unabhängige Gerichte? Änderungen im System? Oder bleibt alles beim Alten? Michail Schewtschuk kommentiert auf Republic.
Die Nachricht kam Dienstagnachmittag für viele völlig überraschend – umso größer war die Freude: Iwan Golunow ist frei! Hatten die Behörden dem Druck der Öffentlichkeit nachgegeben? Was Dmitri Muratow The Bell erzählt, legt einen ganz anderen Grund nahe.
Wladimir Posner, Ljudmila Ulitzkaja, Andrej Swjaginzew, Andrej Loschak, Olga Romanowa, Boris Grebenschtschikow, u.v.m. – sie alle waren Teil einer einzigartigen Solidaritätswelle, an dessen Ende die Freilassung von Iwan Golunow stand. Der Meduza-Journalist wurde am 6. Juni in…