Iwan Golunow ist frei! Ist der Kreml etwa vor dem massiven Protest eingeknickt? Die Gerüchteküche brodelt nach der Freilassung, Katerina Gordejewa fragte schon zuvor nach den Gründen für eine Solidaritätswelle, die in Russlands Geschichte ihresgleichen sucht.
Update 11.06.2019 16:16 Uhr: siehe Ende des Textes Unterstützen Sie unsere Petition auf change.org An: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister des Auswärtigen Heiko Maas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation Rüdiger von Fritsch, Koordinator…
Iwan Golunow, Journalist im Investigativ-Ressort des Exilmediums Meduza, wurde am Donnerstag in Moskau festgenommen. Dem Vorwurf versuchten Drogenhandels begegnen viele Kollegen mit Skepsis. Ein Statement der Meduza-Redaktion.
Es herrscht derzeit ein schwieriges Investitionsklima in Russland. Das liege auch an den Sanktionen – aber nicht nur, sagt Rair Simonjan von der Investionsbank Morgan Stanley, die sich gerade aus Russland zurückzieht. Im Gespräch mit The Bell erklärt er die Hintergründe und auch, was getan werden müsse, um den Investitionsstandort attraktiv zu machen.
Der britische Historiker Mark Galeotti spricht im Interview mit der Novaya Gazeta über das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen, Putin als Widersacher von James Bond – und verpasste Möglichkeiten.
Einer der bekanntesten kritischen Blogger hat seine Identität preisgegeben: Stalingulag alias Alexander Gorbunow. Auf The Bell erklärt er, warum Anonymität in Russland so wichtig ist – und weshalb er sich nun gezwungen sah, sie aufzugeben.
Ruf nach sozialer Gerechtigkeit: In aktuellen Umfragen wird deutlich, dass viele Russen mit dem Status Quo unzufrieden sind. Die Mehrheit wünscht sich nicht so sehr Stabilität und harte Hand, als vielmehr Veränderung. Aber welcher Art? Soziologe Wladimir Petuchow warnt davor, gleich auf Revolution und Perestroika zu schließen und stellt die aktuellen Zahlen in einen größeren Kontext.
Der junge hippe YouTuber Juri Dud wagt in seinem Dokumentarfilm den Blick in den Abgrund von Kolyma – den Inbegriff des Gulag. Entsteht bei den Millionen von jungen Zuschauern die Fähigkeit zu trauern? Der Film tritt ein Medienecho los, dekoder bildet die Debatte ab.
Ein weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit in Russland? Die Tageszeitung Kommersant verliert nach einer Kollektivkündigung ihr gesamtes Politikressort.
Massive Proteste gegen den Kirchenbau in Jekaterinburg entfachen eine landesweite Debatte. Michail Schewtschuk glaubt nicht, dass es ein lokaler Konflikt ist. Er liegt, so der Journalist, im System.