„Verkauf uns dein Kind“ – eine Arbeitsmigrantin in Russland wurde mit einer solchen Forderungen konfrontiert. Der Regisseur Sergej Dworzewoi kennt sie und erzählt ein ähnliches Schicksal in seinem Film Ayka, der am Donnerstag auch in deutschen Kinos startet. Ein Interview.
Die US-Nachrichtendienste sollen Putins Vermögen durchleuchten. So will es der Vladimir Putin Transparency Act. Warum das nicht gelingen, der Act aber dennoch durchschlagend sein wird, erklärt Wladislaw Inosemzew.
Was denkt der Kreml über den ukrainischen Wahlkampf? Hat Moskau einen Favoriten? Und wie wird Moskau auf den Wahlausgang reagieren? Ex-Polittechnologe Gleb Pawlowski kommentiert.
Eine Art von Neid-Debatte entbrennt derzeit in Russland: Im Hinblick auf die scharfe politische Konkurrenz zwischen den Präsidentschaftskandidaten Selensky und Poroschenko fragt auch Wladimir Ruwinski, ob „wir denn möchten, dass es in Russland so ist wie in der Ukraine“.
Die Verhaftungen von zwei Ex-Ministern schlagen in Russland große Wellen und lassen Verschwörungstheorien sprießen: Ist Premierminister Medwedew das eigentliche Ziel? Droht ein neues 1937? Solchen Thesen kann der Politologe Dimitri Oreschkin nichts abgewinnen.
Wolodymyr Selensky gewinnt die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. dekoder bringt Debattenausschnitte aus russischen und ukrainischen Medien.
Das Haus der Regierung entstand 1931 am Ufer der Moskwa. Yuri Slezkine erzählt in seinem gleichnamigen Buch die Geschichte des Sowjetkommunismus. Im Interview mit Maxim Trudoljubow spricht der Berkeley-Professor über das besondere Gebäude, seine Bewohner und darüber, weshalb er den Kommunismus als Sekte begreift.
Was bedeutet der Mueller-Bericht für die russisch-amerikanischen Beziehungen? Und wie politisch motiviert waren die Ermittlungen? dekoder bringt Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Überraschend ist der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew zurückgetreten. In russischen Medien wird nun diskutiert, inwiefern sich dieses Modell des Machttransfers auch für Putin eignen könnte. dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte.
Warum geben sich Millionen von Menschen im Russland des 21. Jahrhunderts freiwillig mit einem einseitigen und aufgezwungenen Weltbild zufrieden, fragt Andrej Archangelski. Und versucht eine Antwort.