Russland braucht dringend Reformen, meint der Ökonom und Publizist Wladislaw Inosemzew – und begründet auf Sobesednik, warum es in absehbarer Zeit aber keine geben wird.
Im Fall des Hacker-Angriffs auf den Bundestag 2015 hat die Bundesanwaltschaft einen Haftbefehl gegen einen mutmaßlichen Täter erwirkt, der womöglich im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes GRU handelte. Wie russische Hacker in den Staatsdienst gelangen – dazu hat sich Daniil Turowski 2018 für Meduza bei Informanten aus der Szene umgehört (Archiv-Text).
Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja spricht mit Katerina Gordejewa über starke Frauen und #metoo, warum der westliche Feminismus in der Sowjetunion nicht verstanden wurde, und weshalb sie nach vielen Romanen heute nur noch Erzählungen schreibt.
Anfang September fand auf der Insel Russki, unweit von Wladiwostok, das IV. Östliche Wirtschaftsforum statt. Vertreter aus Russland, China, Japan und anderen Ländern unterzeichneten Verträge für über drei Billionen Rubel (über 40 Milliarden Euro). Im…
Mit dem NKWD-Befehl Nr. 00447 vom 30. Juli 1937 begann der Große Terror. Ein Überblick in 14 Fragen und Antworten von Memorial-Mitarbeiter Sergej Bondarenko auf Meduza. Einfach durchklicken oder durchwischen.
In Tugatsch leben Kinder und Enkel von ehemaligen Lagerhäftlingen Seite an Seite mit den Nachkommen der Lagermitarbeiter. Statt einander zu hassen, erzählen sich die Menschen in Tugatsch gegenseitig ihre Geschichten, und sie haben sogar ein Museum gegründet.Eine Reportage zum heutigen Gedenktag an die Opfer politischer Repressionen.
Am 23. Juli wurde das Investigativmedium The Insider zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. In diesem dekoder-Archivtext spricht Insider-Chefredakteur Roman Dobrochotow mit Meduza über seine Recherchen, die Zusammenarbeit mit Bellingcat und darüber, ob er seine Arbeit für gefährlich hält.
Auf der Frankfurter Buchmesse hat Sergej Lebedew seinen neuesten Roman vorgestellt: Kronos' Kinder erzählt die Geschichte eines jungen Russen, der sich auf die Spuren seiner deutschen Ahnen macht. In großen Teilen ist es auch Lebedews eigene Familiengeschichte.dekoder veröffentlicht einen Ausschnitt aus dem Roman und verlost zwei Exemplare.