Kategorie

Gesellschaft


  • Funkstille

    Der unabhängige russische TV-Sender Doshd ist in seiner Heimat praktisch auf die Nische des Internets zurückgeworfen, in der Ukraine lief er dagegen bisher breit über Kabel. Ein Verbot macht dem nun ein Ende. Für Kirill Martynow ein tragischer Fall. Warum, erklärt er in der Novaya Gazeta – die auch ukrainische Stimmen dazu veröffentlicht.

    In Gesellschaft von

  • Der letzte Nexikaner

    Sein Zuhause im Hohen Norden war auf Gold gebaut. Als der Rohstoff vor bald 20 Jahren gehoben werden sollte, zog ein ganzes Dorf weg. Nur dieser eine Mann blieb in dem Örtchen Nexikan. Besuch in einem eigenwilligen Alltag in der russischen Provinz.

    In Gesellschaft von

  • Außerhalb von Schwarz und Weiß

    Repression und Widerstand – genügt dieses Modell zum Verständnis der Sowjetunion? Der Kulturanthropologe Alexei Yurchak wollte tiefer in den konkreten Alltag der Menschen eindringen. Seine Forschung gilt heute als bahnbrechend. Ein Interview beim Literaturportal Gorky, das den Bogen zum Heute schlägt.

    In Gesellschaft von

  • Wer hat Irkutsk vergiftet?

    Zahlreiche Todesfälle erschüttern in diesen Dezembertagen das ostsibirische Irkutsk. Mehr als 70 Menschen sterben durch Methanolvergiftung. Als Ursache wurde ein gepanschter Badezusatz ausgemacht – der als Wodka-Ersatz dient. In der Novaya Gazeta fragt Alexej Tarassow: Wie kann das sein?

    In Gesellschaft von

  • Die Täter-Debatte

    Ein Enkel will genau wissen: Wer hat im Großen Terror unter Stalin 1938 meinen Urgroßvater erschossen? Nun ist eine erregte, öffentliche Debatte entbrannt, als Denis Karagodin nach langer Suche dem Töten konkrete Namen gab – und der Gewalt ein Gesicht. Sergej Medwedew fragt sich auf Republic: Was ist daran so brisant? (Archiv-Text)

    In Gesellschaft von

  • HIV-Epidemie in Jekaterinburg?

    Große Meldung in der russischen Presse: In Jekaterinburg sei bei der HIV-Infektionsrate das Niveau einer Epidemie erreicht. Ist das so? Und ist die Stadt wirklich stärker betroffen als der Rest des Landes? Ein engagierter Bürgermeister und ein HIV-Berater im Interview bei slon.ru über den Umgang mit AIDS und Drogen in der russischen Provinz.

    In Gesellschaft von ,

  • Erinnerungs-Entzündung

    Wieso erfährt Stalin so viel Zuspruch wie lange nicht in Russland? Was prägt den Umgang mit der Sowjetzeit? Nikolay Epplée taucht für das Magazin InLiberty in aufbrechende Fugen der Erinnerung – und skizziert eine russische Gesellschaft in heller Aufruhr.

    In Gesellschaft von

  • Der Krieg ist abgesagt

    Sie taucht gerade immer wieder auf, die Frage: Würde Russland einen großen Krieg riskieren? Meldungen von Luftschutzkellern, abgezählten Brotrationen und der Verlegung atomwaffenfähiger Raketen in Richtung Westen klingen beunruhigend. Dmitry Glukhovsky hält auf snob dagegen.

    In Gesellschaft von