Adrett gekleidet liegt Lenin Tag für Tag in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz. Seit mehr als 90 Jahren wird er nun schon für die Nachwelt frisch gehalten. Wie ist das möglich? Anastasia Mamina wollte es für Bird in Flight genauer wissen. (dekoder-Archivtext)
Manche haben keinen Bock auf eine Stadtrandexistenz, andere sind immer auf dem Sprung. Es gibt junge Moskauer, die lieber in ein Hostel ziehen statt in eine Wohnung. Das Web-Magazin The Village stellt drei junge Männer vor – ihren Alltag und ihre Beweggründe.
Junge Homosexuelle in Russland sind häufig auf sich allein gestellt. Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung sind Spiegel ihrer Situation in der Gesellschaft. Für Takie Dela berichtet eine junge Frau von ihrem Weg zum Coming Out.
Wer in der russischen Provinz Journalismus macht, muss hart im Nehmen sein: Ungeschriebene Gesetze, Abhängigkeiten und der Braindrain ins weit entfernte Moskau diktieren die Bedingungen. Vier Medienmacher berichten aus ihrem Alltag.
Vor zwei Jahren hat Russland westliche Sanktionen mit einer Einfuhrsperre auf eine Reihe von Agrarprodukten beantwortet. Von Fleisch bis Milch ist fast alles tabu. Zwar kommt einiges weiter ins Land, ist aber nicht unbedingt einfach zu finden. Mitten in St. Petersburg haben Angestellte der Stadt da ihre eigenen Quellen.
Ein Interview der Novaya Gazeta mit der Menschenrechtsbeauftragten Tatjana Moskalkowa, das zwischen den Zeilen viel erzählt von unterschiedlichen Auffassungen über Menschenrechte – und Medien.
Das Geiseldrama von Beslan – im September 2004 starben dabei mehr als 300 Menschen, ein Großteil Kinder. Der renommierte Journalist Andrej Kolesnikow war damals als Augenzeuge vor Ort und schrieb eine bewegende Reportage. (dekoder-Archivtext)
Irina Prochorowa gilt als kritische, intellektuelle Autorität. Im Interview spricht die Herausgeberin des Literaturjournals NLO über die Spaltung der Gesellschaft nach der Angliederung der Krim, russische Populisten als Blaupause für Donald Trump sowie über Sinn und Unsinn von politischem Engagement in Russland.
Doping-Aus: Bei den Paralympics dürfen keine russischen Sportler antreten. Ein Machtkampf auf dem Rücken der Falschen? Oder sollte endlich Schluss damit sein, alles als „politisch“ zu bewerten? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Freunde sind das wichtigste Kapital, Prinzipien dagegen sind Zügel, die sich kaum jemand leisten kann, sagt Ostap Karmodi. Eine schonungslose Kritik an der russischen Gesellschaft – in aller Freundschaft.