Kategorie

Politik


  • Lüftchen des Wandels

    Stimmungstest ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl: Unabhängige und oppositionelle Kandidaten feiern Achtungserfolge bei den Regional- und Kommunalwahlen. Dies sagt eine Menge über die Stimmung in der Gesellschaft und den Zustand des politischen Systems aus, meint Politologe Alexander Kynew. Er sieht drei wichtige Punkte.

    In Politik von

  • Was hat Myanmar mit dem Nordkaukasus zu tun?

    In Grosny und in Moskau folgten Tausende dem Aufruf von Tschetschenien-Chef Kadyrow und demonstrierten gegen die Verfolgung von Muslimen in Myanmar. Was hat die Situation in dem südostasiatischen Land mit dem russischen Nordkaukasus zu tun? Was will Kadyrow erreichen? Und welche innenpolitische Lehre sollte Moskau aus den Protesten ziehen? Eine Analyse des Nordkaukasus-Experten Sergei Markedonov.

    In Politik von

  • Debattenschau № 55: Neue US-Sanktionen

    Die neuen US-Sanktionen gegen Russland führen zu heftigen Debatten in staatlichen wie unabhängigen Medien: Gehört Russland jetzt zur neuen Achse des Bösen? Wie wird der Kreml die Sanktionen beantworten? Und welche Folgen könnten Sanktionen und Gegensanktionen für Russland haben?

    In Politik von

  • Nawalnys misslungener Spagat

    Stimmenfang im nationalistischen Lager? Bloßstellung eines Kriegsverbrechers? Welche Spekulationen hinsichtlich der öffentlichen Debatte zwischen Nawalny und Strelkow sich letztlich bewahrheitet haben, kommentiert Kirill Martynow in der Novaya Gazeta.

    In Politik von

  • Nawalny vor dem Aus?

    „Bis dato hatte die Staatsmacht Nawalny nicht an seiner Expansion in die Regionen gehindert, und auf einmal tut sie es mit einem Höllenradau, dass das Blut nur so spritzt“ – eine Analyse von Oleg Kaschin.

    In Politik von