Kategorie

Wirtschaft


  • Gesetzesbrecher made in Russia

    Betrug lautet der Vorwurf gegen den Starregisseur Kirill Serebrennikow. Da gibt es flammende Verteidiger genauso wie zweifelnde Kritiker. Während diese Debatte läuft, beschreibt Andrei Movchan vom Moskauer Carnegie Center, warum es fast unmöglich sei, Business zu betreiben ohne dabei Gesetze zu brechen.

    In Wirtschaft von

  • Die stillgelegte Stadt

    Schlechte Zeiten gab es immer mal. Doch diesmal war es das Ende für das Nickelwerk von Resh. Einst machte es die Stadt am Ural zu einem bedeutenden Industriezentrum. Heute ist davon nicht viel geblieben, weder das Werk, noch eine Perspektive, schreibt Victoria Ivleva in einer Reportage für Takie Dela –  und dokumentiert den Abschied auch in Bildern.

    In Wirtschaft von

  • Grüne Turbinchen

    Trotz Krim-Embargo tauchen plötzlich Siemens-Turbinen auf der Halbinsel auf. Was tun? „Anerkennen, dass Turbinen auf der Krim sind, aber leugnen, dass sie deutsch sind”? Mit der Siemens-Affäre beginnt ein neues Zeitalter der Beziehungen zwischen Postkrim-Russland und westlichen Unternehmen, meint Tatjana Stanowaja.

    In Wirtschaft von

  • Bringen Sie uns bloß die Wirtschaft in Ordnung!

    Wie die Wirtschaft retten? Noch im Mai legen Berater rund um Ex-Finanzminister Kudrin ihr Strategiepapier vor. Es steht in Konkurrenz zum Plan des sogenannten Stolypin-Klubs. Doch letzten Endes mache es keinen Unterschied, auf welche Strategie sich der Staat festlegt – sagt Wirtschaftswissenschaftler Wladimir Korowkin.

    In Wirtschaft von

  • Wandel und Handel

    Auf dem Balkon leben Hühner, Geld fällt vom Himmel, genauso rätselhaft verschwindet es wieder, und eine Familie von Wissenschaftlern wird zu Händlern: Olga Beschlej über ihre russische Kindheit und das Bisnes in den 1990ern.

    In Wirtschaft von

  • Vom Osten lernen

    Wenn der Westen für Russland nicht als Vorbild tauge, dann müsse sich das Land in wirtschaftlicher Hinsicht zumindest von China einiges abschauen, meint Wirtschaftsexperte Wladislaw Inosemzew. Und macht ein paar Vorschläge.

    In Wirtschaft von