Medien
Gnose

Abrau-Djurso

Ein traditionsreicher Hersteller von Wein und Sekt. Die Firma wurde 1870 von Zar Alexander II. gegründet und ist im gleichnamigen Dorf in der heutigen Region Krasnodar beheimatet. Es liegt nah der Küste des Schwarzen Meeres.

Gnose

Chemiker-Fall

Im Herbst 2006 wurden die Geschäftsführer des Chemieunternehmens Sofex, Jana Jakowlewa und Alexej Prozki festgenommen und wegen der illegalen Verbreitung von Diethylether angeklagt. Der Fall erregte große öffentliche Aufmerksamkeit. Da Diethylether im Jahr 2007 von der Liste gefährlicher Substanzen gestrichen wurde, gab es keine gesetzliche Grundlage mehr für eine Verurteilung. Die Angeklagten wurden freigesprochen.

Gnose

Jana Jakowlewa

Russische Unternehmerin (geb. 1971) und seit 1993 Mitinhaberin der Firma Sofex. Das Unternehmen produziert und vertreibt Chemieprodukte. Jakowlewa wurde 2006 der illegalen Verbreitung giftiger Stoffe angeklagt und verbrachte einige Monate in Untersuchungshaft. Sie wurde im Jahr 2008 von den Vorwürfen freigesprochen und gründete die Organisation Bisness Solidarnost, die sich für den Schutz von Unternehmern vor Justizmissbrauch einsetzt.

Gnose

Alexej Koslow

Unternehmer (geb. 1974) und Ehemann der Journalistin Olga Romanowa. Im Jahr 2007 geriet er in einen Konflikt mit dem Politiker Wladimir Sluzker, der Koslow beschuldigte, Aktien der Firma Iskosh illegal erworben zu haben. Infolgedessen wurde Koslow 2009 zu acht Jahren Haft verurteilt. Zu diesem Zeitpunkt startete er mit seiner Frau den Butyrka-Blog (benannt nach einem Moskauer Gefängnis), den er zunächst als öffentliches Tagebuch führte. Der Blog wurde äußerst populär und entwickelte sich zu einer Plattform, auf der Unternehmer über Erfahrungen mit der Justiz berichteten.

Gnose

„Hört auf, das Business zu verschrecken" (Medwedew)

Bei einem Treffen mit Vertretern von kleinen und mittleren Unternehmen im Sommer 2008 erklärt der damals neue Präsident Dimitri Medwedew: „Es ist Zeit, dass unsere Sicherheitsbehörden und Regierungsorgane damit aufhören, das Business zu verschrecken.“ Er kritisierte damit willkürliche Kontrollen und Auflagen seitens der Staatsorgane, die oft der Selbstbereicherung von Beamten dienen.

Gnose

Metropol (Almanach)

Ein im Jahr 1979 unter anderem von Wassili Aksjonow und Wiktor Jerofejew  herausgegebener Band, der eine größere Menge unzensierter zeitgenössischer Texte enthielt. Auf diese Weise sollte die Autonomie der Autoren gegen die zentrale Zensurbehörde gestärkt werden. Doch durfte der Band nie erscheinen, und die Behörden setzten Einschüchterungskampagnen und Repressionen gegen dessen Herausgeber in Gang.

Gnose

Waleri Winogradski

Waleri Winogradski (geb. 1947) ist Professor an der Staatlichen Universität für Handel und Wirtschaft in Moskau. Er hat zahlreiche Bücher über das ländliche Leben in Russland verfasst und ist außerdem als Dokumentarfilmer in Erscheinung getreten.

Gnose

Des Postboten Weiße Nächte

Der halb dokumentarische, halb fiktionale Film des Regisseurs Andrej Kontschalowski aus dem Jahr 2014 spielt in einem isolierten Dorf am Kenosero, einem See im Gebiet Archangelsk im Nordwesten Russlands. Im Film ist der Postbote die einzige Verbindung des Dorfes zur Außenwelt. Der Film wurde 2014 auf dem Filmfestival in Venedig mit dem Silbernen Löwen für die beste Regie ausgezeichnet.

Gnose

Rybnadsor

Der Begriff Rybnadsor (dt. Fischereiaufsicht) ist die umgangssprachliche Bezeichnung der Föderalen Agentur für Fischerei – der russischen Fischereibehörde.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Die belarussische Diaspora: Erneuerte Solidarität

Im Zuge von Protest und Repressionen in Belarus haben allein im ersten Jahr seit August 2020 bis zu 150.000 Belarussinnen und Belarussen ihre Heimat verlassen. Mit dem Krieg in der Ukraine sind viele, die sich ein neues Leben in Kiew aufgebaut hatten, erneut auf der Flucht. Durch diese Krisen erlebt die belarussische Diaspora einen massiven Auftrieb. Reichen ihre Ursprünge als politische Kraft etwa einhundert Jahre zurück, ist sie heute weltweit vernetzt und für ein demokratisches Belarus aktiv.

Gnose

Die Geschichte der NATO-Osterweiterung

„Keinen Zoll ostwärts“: Gab es in den 1990er Jahren ein Versprechen an die Sowjetunion beziehungsweise an Russland, dass sich die NATO nicht weiter Richtung Osten ausdehnt? Kristina Spohr analysiert den „Krieg der Narrative“ und landet damit auf Platz 2 der meistgelesenen Texte im Russland-dekoder 2022.

Gnose Belarus

Kaljady

von Ingo Petz

In Belarus wird das katholische und orthodoxe Weihnachten gefeiert, dazu das aus der Sowjetunion stammende Neujahr und: Kaljady. In dieser kurzen Gnose erklären wir, was es mit diesem archaischen Weihnachtsfest auf sich hat und woher es stammt.

Gnose

Russlands Passportisierung des Donbas

Seit 2019 hat Russland schätzungsweise 530.000 Menschen in den sogenannten „Volksrepubliken“ in der Ostukraine einen russischen Pass ausgestellt. Diese Menschen will Russland mit seinem Krieg vor einem „Genozid retten“.

Gnose Belarus

Maly Trostenez

Sie war der größte Tatort nationalsozialistischen Mordens in den von Deutschen besetzten Gebieten der Sowjetunion: die NS-Vernichtungsstätte Maly Trostenez in Belarus. Zehntausende Jüdinnen und Juden wurden dort ermordet. Ihren Ausgangspunkt nahm die organisierte Massengewalt vor 80 Jahren im Minsker Ghetto.

Gnose

Memorial

Der Friedensnobelpreis 2022 geht an den Menschenrechtler Ales Bjaljazki aus Belarus, das ukrainische Center for Civil Liberties und an Memorial. Manuela Putz über die russische Menschenrechtsorganisation, die sich seit der Perestroika für die historische Aufarbeitung politischer Repressionen einsetzt.

Gnose

Fjodor Dostojewski

Ein Genie, das dem menschlichen Geist wertvolle Offenbarungen brachte? Oder ein Krimi-Autor, der einen bei den Ohren packt und mit der Nase in geistige Kotze stößt? Wer ist Fjodor Michailowitsch Dostojewski?

Gnose

Erste Russische Kunstausstellung in Berlin

Am 15. Oktober 1922 eröffnete die Erste Russische Kunstausstellung in Berlin. Mit ihr gelingt der Galerie van Diemen ein echter Coup, die westliche Kritik spricht über die Werke von Malewitsch, El Lissitzki, Tatlin und anderen sowjetischen Avantgardisten. So war die Schau kurz nach Oktoberrevolution und Erstem Weltkrieg vor allem auch politisches Signal des jungen Sowjetrusslands – an die Weimarer Republik und an die Welt. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)