Medien
Gnose

Sowchose

Bezeichnung für staatliche Landwirtschaftsgroßbetriebe in der UdSSR. Das Wort leitet sich ab von den Anfängen der Wörter „sowjetisch“ (sowetski) und „Wirtschaft/Haushalt“ (chosjaistwo). Im Unterschied zu Kolchosen waren Sowchosen in Staatsbesitz. Die Arbeiter waren daher Angestellte, keine Miteigentümer.

Gnose

Liquidatoren

Als Liquidatoren werden Menschen verschiedener Berufsgruppen bezeichnet, die nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl dabei halfen, die unmittelbaren Folgen einzudämmen: Sie trugen kontaminiertes Material ab, errichteten den ersten Sarkophag über dem Gebäude, leisteten medizinische Betreuung etc. Insgesamt gab es mehrere Hunderttausend solcher Liquidatoren. Sie trugen zum Teil schwere gesundheitliche Schäden davon.

Gnose

Alexander Wertinski

Alexander Wertinski (1889–1957) war ein russischer Künstler, Sänger und Schauspieler. In Kiew geboren, siedelte er 1913 nach Moskau um, wo er als Theaterregisseur, Komponist und Liedinterpret berühmt wurde. Im Jahr 1920 emigrierte er, hielt sich unter anderem in Deutschland auf und konnte erst 1943 in die UdSSR zurückkehren. Als Dichter und Sänger hatte er einen starken Einfluss auf russische Liedermacher, vor allem auf den sogenannten russischen Rock.

Gnose

Juri Tschaika

Der Jurist Juri Tschaika ist Generalbevollmächtigter des russischen Präsidenten im Föderationskreis Nordkaukasus. 1999 wurde nach einer Karriere in der Generalstaatsanwaltschaft auf Betreiben Putins zum Justizminister ernannt. Von 2006 bis Januar 2020 war er als Generalstaatsanwalt der Russischen Föderation eine zentrale Figur im politischen System Russlands. 

Gnose

Podryw

Im Original podryw (dt. wörtl. etwa Unterminierung, Zersetzung, Unterwanderung). Dieses Wort und das damit verbundene Adjektiv podrywnoi ist seit der Sowjetzeit stark ideologisch geprägt und wurde oft im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Volksfeinden der Sowjetmacht, von Schädlingen und Spionen verwendet. (vgl.: „Die zersetzende Tätigkeit (podrywnaja rabota) der Spione und Saboteure aus der faschistischen Trotzki-Bucharin-Bande wurde ausgemerzt (likwidirowana)”, aus: Uschakow, Bedeutungswörterbuch, 1940). Das Wort podryw wurde unter anderem in einem Artikel des sowjetischen Strafgesetzbuchs im Kontext von konterrevolutionärer Tätigkeit benutzt.

Gnose

abgelaufene Aufenthaltserlaubnis

Staatsbürger aus Ländern der GUS dürfen sich ohne Visum für eine Dauer von 90 Tagen innerhalb jedes Halbjahres in Russland aufhalten. Für einen längeren Aufenthalt brauchen sie eine besondere Erlaubnis. Staatsbürger anderer Länder benötigen ein Visum; dann gelten dieselben Regeln für den Aufenthalt.

Gnose

bevorstehende Wahlen (2016, Bastrykin)

Am 18. September 2016 finden in Russland Parlamentswahlen statt. Bisher waren die Wahlen am ersten Sonntag im Dezember abgehalten worden. Eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2015 verschob sie auf den jeweils dritten Sonntag im September des Wahljahres. Das Parlament wird alle fünf Jahre gewählt.

Gnose

Die Entwicklung des russischen Parteiensystems

Die russische Parteienlandschaft wird seit Mitte der 2000er von der Regierungspartei Einiges Russland dominiert. Dabei wurde durch restriktive Gesetze das Angebot an Parteien dezimiert, die übrigen verloren an Bedeutung. Diese autoritäre Umstrukturierung wurde allerdings dadurch erleichtert, dass die politischen Institutionen die Entwicklung starker Parteien seit den 1990ern gehemmt hatten und Parteien kaum in der Gesellschaft verankert waren.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Die Beziehungen zwischen Belarus und der EU

Die Beziehungen zwischen der EU und Belarus gleichen seit ihrem Beginn vor 30 Jahren einer Achterbahnfahrt. Doch seit der Niederschlagung der Proteste im Herbst 2020 werden immer neue Tiefpunkte erreicht, Verträge gekündigt, Sanktionen verhängt. Fabian Burkhardt über ein kompliziertes Verhältnis.

Gnose

Bantiki – Haarschleifen

Je kleiner die Mädchen, desto größer die Haarschleife? Die riesigen weißen bantiki, die Haarschleifen sowjetischer Schülerinnen waren Ikonen einer idealisierten sowjetischen Kindheit. Wie die Blumensträuße für die Lehrerinnen gehören sie auch heute noch zu den Bildern des ersten Schultags, dem 1. September.

Gnose

Sowjetische Schuluniformen – Normierung und Eigensinn

Die sowjetische Schuluniform gab es nicht. Und neben dem Überstülpen staatlicher Werte eröffneten die Uniformen auch Möglichkeiten der Abgrenzung: nämlich das Spiel mit Varianten. Man konnte Uniformen aus anderen Republiken anziehen, die Accessoires variieren und die Uniform auf lässige Weise tragen, um Coolness zu demonstrieren und die Lehrer zu provozieren. 

Gnose Belarus

Soligorsk

Soligorsk ist eine der jüngsten belarussischen Städte. Und eine der reichsten. Lennart Petrikowski über eine Stadt, in deren Architektur und Wirtschaftsstruktur sich vergangene und gegenwärtige Ideologien besonders deutlich widerspiegeln.

Gnose Belarus

Die Brester Festung

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann auch die Schlacht um die Brester Festung. Der Widerstand der Besatzung ist in Russland und Belarus bis heute legendär und zentraler Bestandteil der Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg”. Doch es ist komplizierter. Christian Ganzers Text über selektive Erinnerung und verzerrte Fakten ist die meistgelesene Gnose im Belarus-dekoder 2021.

Gnose Belarus

Viktor Scheiman

Viktor Scheiman gilt als graue Eminenz der belarussischen Politik und rechte Hand Alexander Lukaschenkos. Sein Name fällt, wenn es um Waffenhandel, zwielichtige Devisengeschäfte und politischen Mord geht. Im Juni ist er unerwartet als Leiter des einflussreichen Verwaltungsamts des Präsidenten zurückgetreten. Eine Gnose von Waleri Karbalewitsch.

Gnose Belarus

Jüdisches Leben in Belarus bis 1917

Auf den Gebieten der heutigen Republik Belarus lebte früher ein großer Teil der weltweiten jüdischen Diaspora, zahlreiche Städte waren jüdisch geprägt. Dennoch zählt das jüdische Erbe zu den weniger beleuchteten Aspekten der belarussischen Geschichte. Eine Gnose von Anke Hilbrenner. 

Gnose

Deutscher Überfall auf die Sowjetunion

In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfiel Hitlers Wehrmacht die Sowjetunion. Claudia Weber über den Anfang des Großen Vaterländischen Krieges, die unerhörte Wendung in den zwischenstaatlichen Beziehungen und über Stalins Kalkül. 

Gnose

NATO-Russland Beziehungen

Schweden und Finnland reagieren auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und beantragen den NATO-Beitritt. Schon zuvor hangelten sich die Beziehungen zwischen dem Militärbündnis und Russland von einem Tiefpunkt zum nächsten. Ulrich Schmid zeichnet die gegenseitigen Hoffnungen und Enttäuschungen nach, von den 1990er Jahren bis heute. 

Gnose Belarus

Ales Adamowitsch

Zusammen mit Wassil Bykau bildete er das Zweigestirn der belarussischen Nachkriegsliteratur. Behutsam bündelte der ehemalige Partisan Ales Adamowitsch die persönlichen Stimmen der Überlebenden des Zweiten Weltkriegs in einem Chor und verwandelte sie in Literatur. Nina Weller über einen Schriftsteller und Menschenrechtler, dessen Stimme bis heute großes moralisches Gewicht hat. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)