Medien
Gnose

die Krim ist kein Wurstbrot

In einem Interview mit dem Radiosender Echo Moskaus am 15. Oktober 2014 erklärte der Oppositionspolitiker und Anti-Korruptionsaktivist Alexej Nawalny auf die Frage, ob er als Präsident die Krim an die Ukraine zurückgeben würde: „Ist die Krim etwa ein Wurstbrot, das man einfach von hier nach da zurückschieben kann?“ (Im russischen Original wird dieses Zitat einem nicht näher genannten „Klassiker“ zugeschrieben, dekoder hat die Herkunft des Ausspruchs mit dem Autor des Artikels abgeklärt.)

Gnose

Rshew

Gemeint sind mehrere Schlachten zwischen deutschen und sowjetischen Truppen, die zwischen Januar 1942 und März 1943 im Gebiet um die Stadt Rshew nordwestlich von Moskau stattfanden. Bis zur Befreiung der Stadt am 3. März 1943 kamen hunderttausende Soldaten ums Leben.

Gnose

metzelnde Marschälle

Der sowjetische Marschall Georgi Shukow wurde in der Umgangssprache Metzger genannt. Er wurde einerseits für seine großen militärischen Erfolge – u. a. in der Schlacht um Stalingrad – bekannt, andererseits wird ihm vorgeworfen, die ihm untergebenen Soldaten rücksichtslos als Kanonenfutter (russisch puschechnoe mjasoKanonenfleisch) zu opfern. Mittlerweile wird der Spitzname Metzger auch generell für Befehlshaber verwendet.

Gnose

RSFSR ohne eigene Insititutionen

Einige Sowjetrepubliken verfügten über eigene Institutionen, die auf der gesamtstaatlichen Ebene eine Entsprechung hatten. Die Russische Sowjetrepublik hingegen kannte weder einen eigenen Zweig der Kommunistischen Partei noch eine eigene Akademie der Wissenschaften. Die republikübergreifenden Institutionen waren jedoch zumeist in Moskau angesiedelt.

Gnose

Smersch (Abkürzung)

Abkürzung für eine Losung aus dem Zweiten Weltkrieg: „Smert Schpionam“ – „Tod den Spionen“. Unter dieser Bezeichnung wurden während des Krieges drei voneinander unabhängige Aufklärungseinheiten gegründet.

Gnose

Ukrainische Aufstandsarmee

Die Ukrainische Aufstandsarmee (UPA) war der militärische Flügel der Organisation Ukrainischer Nationalisten, der im Zweiten Weltkrieg ab 1942 aktiv war. In der Hoffnung auf Unterstützung für einen unabhängigen ukrainischen Staat kollaborierte sie zunächst mit der Wehrmacht, wandte sich jedoch 1943 gegen die deutschen Besatzer. In ihrem Territorialstreit mit polnischen Untergrundorganisationen war die UPA verantwortlich für Massaker an der polnischen Bevölkerung mit zigtausenden Toten. Einige Angehörige der UPA wurden 2015 vom ukrainischen Parlament zu Unabhängigkeitskämpfern erklärt.

Gnose

Dnipropetrowsker Klan

Bezeichnung für ein informelles Netzwerk aus Vertretern von Politik und Wirtschaft, dessen Mitglieder biografische Verbindungen zu der ukrainischen Stadt Dnipropetrowsk und dort beheimateten Firmengruppen – wie z. B. dem Konzern Juschmasch – haben. Leonid Breshnew gilt als Schlüsselfigur, da er Vertraute aus der Heimat in hohe Positionen brachte. In der ukrainischen Politik spielt das Netzwerk noch immer eine Rolle.

Gnose

Limonow’sche Mythos von „Südsibirien"

Im Jahr 2001 wurde der Gründer der Nationalbolschewistischen Partei Eduard Limonow mit einigen Mitstreitern im südsibirischen Altai festgenommen, da sie illegal Waffen mit sich führten. Ein Mitglied der Gruppe erklärte, man habe damit auf Limonows Bestreben in Kasachstan Aktionen „zum Schutz der russischen Bevölkerung“ durchführen wollen. Limonow und Kollegen wurden zunächst wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung angeklagt, dann aber nur wegen illegalen Waffenbesitzes verurteilt.

Gnose

Ermordung des Anwalts Grabowski

Juri Grabowski, der die beiden in der Ukraine angeklagten ehemaligen Angehörigen des russischen Militärgeheimdienstes GRU als Anwalt vertreten hatte, wurde am 25. März tot aufgefunden. Er war etwa eine Woche zuvor im Gebiet Odessa verschwunden. Zwei Tatverdächtige sind bereits festgenommen worden.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Die Beziehungen zwischen Belarus und Russland seit 1991

Seit ihrer Unabhängigkeit 1991 unterhält die Republik Belarus enge politische, wirtschaftliche und militärische Beziehungen zu Russland. Und auch für den großen östlichen Nachbarn ist Belarus der zentrale regionale Verbündete. Seit der Niederschlagung der Proteste von 2020 und seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben sich die Abhängigkeiten von Belarus deutlich zu Gunsten Russlands verschoben. Eine Gnose von Nadja Douglas.

Gnose Belarus

Der belarussische Sonderweg

Belarus hält bis heute weitgehend an der staatlichen Planwirtschaft fest. Damit unterscheidet sich das Land von Russland genauso wie von Westeuropa. Eine Gnose von Roland Götz über den Zusammenhang von wirtschaftlichem und politischem Sonderweg unter Präsident Alexander Lukaschenko.

Gnose Belarus

Janka Kupala

Vor 80 Jahren starb die Ikone der belarusischen Literatur Janka Kupala (1882–1942). Ob es Selbstmord war oder ob der Geheimdienst beteiligt war, wurde nie richtig aufgeklärt. Seine Werke sind Klassiker, die mit dem Protestsommer von 2020 wieder brandaktuell wurden. Gun-Britt Kohler in einer Gnose über den Nationaldichter Kupala, der mit seinem Werk wie kein anderer für die schwierige Suche der Belarusen nach einem nationalen Selbstverständnis steht.

Gnose

Joseph Brodsky

Joseph Brodsky: eine Ikone und viel zu früh gestorben – am 28. Januar vor 25 Jahren. Eine Gnose über den Dichter und die Sowjetunion und die Dichtung und die Sprachen. Von Zakhar Ishov.

Gnose

Der Holocaust in der Sowjetunion und den von ihr annektierten Gebieten

Etwa sechs Millionen Juden wurden während des Holocaust umgebracht, davon etwa drei Millionen in Polen, viele von ihnen in Auschwitz und anderen Vernichtungslagern. Die systematische Ermordung der europäischen Juden begann jedoch schon mit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Juni 1941. Eine Gnose von Dieter Pohl.

 

Gnose

Kolbassa (Wurst)

Für einige sowjetische Generationen war kolbassa (dt. Wurst) mehr als nur ein Lebensmittelprodukt. Sie war vor allem eine Errungenschaft, die den Weg in die glückliche kommunistische Zukunft ebnen sollte. Alexander Mishnev über sowjetische Wurst, die heute noch für Sehnsucht nach der untergegangenen Sowjetunion sorgt. Selbst wenn es nicht immer einfach war, die Kolbassa zu bekommen.

Gnose

Fonds für Korruptionsbekämpfung

Die Behörden gehen massiv gegen Nawalnys Fonds für Korruptionsbekämpfung vor: Nachdem der Fonds 2019 zum „ausländischen Agenten“ erklärt und quasi zwangsgeschlossen wurde, wurde die NGO im Sommer 2021 zusätzlich als „extremistisch“ eingestuft. Zahlreiche FBK-Mitarbeiter sind damit von Strafverfahren bedroht.

Gnose

Merab Mamardaschwili

Bereits zu Lebzeiten genoss Merab Mamardaschwili einen Kultstatus. Doch nach seinem Tod am 25. November 1990 nahm dieser beinahe mythische Dimensionen an. Zaal Andronikashvili über den „georgischen Sokrates“, seine brandaktuelle Philosophie und seine Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus. 

Gnose

Krieg um Bergkarabach

Vom 27. September bis bis 9. November 2020 befanden sich Armenien und Aserbaidshan im Krieg: Cindy Wittke über Bergkarabach als Brennglas regionaler und globaler Konflikte um politische und militärische Vorherrschaft und Energieversorgung.

Gnose

Pjotr Pawlenski

Pjotr Pawlenski ist nach Vorwürfen sexueller Gewalt aus Russland geflohen und sucht Asyl in Frankreich. Sandra Frimmel beschreibt die Arbeiten des Performancekünstlers aus St. Petersburg, der in seinen politischen Aktionen plakative Bilder für staatliche Repressionen und die Apathie der Bevölkerung schafft.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)