„Russland ist faschistisch”, sagt US-Historiker Timothy Snyder und löst damit eine Diskussion aus: Sind solche Vergleiche überhaupt zulässig und falls ja – auch nützlich? Eine Debattenschau.
Machthaber Alexander Lukaschenko träumt von einem Erziehungs- und Bildungssystem, das loyale und ergebene Bürger für seinen autoritären Staat hervorbringt. Ist solch ein gleichgeschaltetes System aber in Belarus überhaupt realistisch? Alexander Klaskowski analysiert.
Irpin, Butscha, Mariupol … Die beispiellose Gewalt, die die russische Armee auf dem Gebiet der Ukraine sät, so schreibt der Historiker Sergej Medwedew auf Holod, hat ihre Wurzeln in der russischen Gesellschaftsstruktur. (Archiv-Text vom Juni 2022)
Gesellschaft – von Leonid A. Klimov , Darja Sarkissjan
In unserem Podcast Mediamasterskaja sprechen Leonid Klimov, Wissenschaftsredakteur bei dekoder.org, und die Medizinjournalistin Darja Sarkissjan von Meduza über die Herausforderungen des modernen Wissenschaftsjournalismus.
Wirtschaft – von dekoder-Redaktion , Pawel Kanygin
Können Sanktionen Putin stoppen? McDonalds, Zara, H&M haben in Russland dichtgemacht, und das ist erst der Anfang. Worauf man sich vorbereiten sollte – das kommentiert Journalist Pawel Kanygin in der neuesten Folge des Podcast Prodolshenije Sledujet. dekoder.org hat sie untertitelt und bietet Kontext.
Pussy Riot-Aktivistin Maria Aljochina ist eine spektakuläre Flucht aus Russland gelungen. Nun tourt sie durch Europa und singt gegen den russischen Krieg in der Ukraine. Über Zweifel, Schweigen und Angst spricht Aljochina in diesem Interview, das sie noch vor Beginn des Angriffskriegs gab.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?