Litauen wirft Lukaschenko vor, gezielt Flüchtlinge über die Grenzen der EU zu schleusen. Woher kommen die, und wie gelangen sie tatsächlich nach Belarus und über die Grenzen? Eine Reportage von Reform.by. (Archiv-Text)
Wie kritische Äußerungen der belarussischen Olympia-Athletin Kristina Timanowskaja und das Zutun von Sportfunktionären einen neuen internationalen Skandal provozieren: Artyom Shraibman kommentiert.
Gesellschaft – von Alexander Klaskowski , Maxim Trudoljubow
Der russische Journalist Maxim Trudoljubow und sein belarussischer Kollege Alexander Klaskowski über die Frage: Was macht es mit dem Journalismus, was macht es mit der Objektivität, wenn unabhängige Medien unter immer stärkeren Druck geraten?
In Sibirien wüten heftige Waldbrände, auch Freiwillige sind bei den Löscharbeiten dabei. Die Novaya Gazeta hat mit einem von ihnen gesprochen. Das Interview gibt Einblick in die Arbeit und das hohe Engagement vor Ort – legt aber auch Missstände offen.
Gesellschaft – von Swetlana Alexijewitsch , Ekaterina Schulmann , Iwan Krastew , Artyom Shraibman , Irina Michno
Wo stehen Belarus und Russland 30 Jahre nach Fall des Eisernen Vorhangs? Welche Zukunft gibt es für sie? Und hat der Westen als Vorbild ausgedient? Ausschnitt aus einer Debatte mit Swetlana Alexijewitsch, Ekaterina Schulmann und Iwan Krastew.
Russland hat die selbst ernannten Volksrepubliken DNR und LNR als unabhängig anerkannt. Konstantin Eggert sah eine solche Entwicklung bereits voraus, als Putin vergangenen Sommer einen Aufsatz über die historische Einheit von Russen und Ukrainern veröffentlichte.
Gezielt gehen die belarussischen Machthaber gegen Medien, Journalisten, Aktivisten und zivilgesellschaftliche Organisationen vor. Pawljuk Bykowski analysiert die neuerliche Repressionswelle.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?