Die USA sind schuld am Zerfall der Sowjetunion – dieser Mythos hält sich im heutigen Russland hartnäckig. Dimitri Trawin, Wirtschaftswissenschaftler an der Europäischen Universität Sankt Petersburg, erklärt, warum es so aber gerade nicht war.
Wie kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Ergebnissen? Zum Beispiel über Umfragen. Jan Matti Dollbaum zeichnet Schritt für Schritt den Weg zur Erkenntnis nach, und zwar anhand einer Umfrage zum Jugendprotest.
Mit seiner Kampagne gegen Korruption konnte Alexej Nawalny viele junge Menschen als politische Aktivisten gewinnen. Wie hat er sie erreicht? Und sind sie nur Instrumente in Nawalnys „politischen Spielchen“?
Protest ist oft ausdrücklich nicht politisch gemeint. Und er beginnt da, wo die Menschen unmittelbar betroffen sind: vor ihrer Haustür. Carine Clément über unterschiedliche Arten von Protest.
Sowohl Regierungspartei als auch Opposition verbuchen das Ergebnis der Wahlen vom Wochenende als Erfolg. Oder sind alle irgendwo Verlierer? Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?