„Das zukunftsgerichtete Denken spielt nie auf der Seite der Gewalt.“ – Der belarussische Autor Zichan Tscharnjakewitsch über den Zwischenzustand, in dem aktuell viele in Belarus leben.
„Der Kreml will die einzige Quelle historischen Erinnerns sein, Memorial & Co sind für sie Rivalen, mit denen man bei Gelegenheit bis zur Vernichtung kämpft.“ Oleg Kaschin über den Fall Memorial (dekoder-Archivtext).
Gesellschaft – von Andrej Sarafimow , Sergej Saweljew
Der ehemalige Häftling Sergej Saweljеw stellte der Plattform Gulagu.net Videos von Folterungen in russischen Gefängnissen zur Verfügung. Und geriet schließlich selbst ins Visier der Sicherheitskräfte. Ein Interview auf Meduza.
Ein Blogger und seine Freundin bekommen zehn Monate Haft wegen eines anzüglichen Fotos – mit dem sie „religiöse Gefühle“ verletzt hätten. Im Hintergrund des Bildes war die Basilius-Kathedrale zu sehen gewesen. Kirill Martynow kommentiert in der Novaya Gazeta.
Traurige Negativrekorde bei Infektions- und Sterbezahlen, Moskau im Lockdown, bald gelten russlandweit arbeitsfreie Tage. Corona hat Russland fest im Griff. Doch die Impfrate ist weiterhin niedrig. Lewada-Direktor Denis Wolkow erklärt im Interview die komplexe Gemengelage an Gründen für die nach wie vor hohe Impfskepsis in der Gesellschaft.
Friederike Meltendorf: Der Jugendkeller einer West-Berliner Kirchengemeinde als Keimzelle neuer Völkerfreundschaft – Fahrt in die Sowjetunion Ende der 1980er
Feind- und Freundbilder auf Zelluloid, Wahnsinn ohne Logik und die Logik des Wahnsinns: Filmwissenschaftlerin Oksana Bulgakowa beschreibt, welche Bilder vom jeweils Anderen in Russland und Deutschland auf die Leinwand projiziert wurden und werden.
Rap ist auch Lyrik. Philipp Lausberg über Oxxxymiron, der street credibility mit feingeistiger Poesie vereint. Und den deutschen Rap-Star Kollegah herausgefordert hat.
Der Vater der Drei Schwestern, der Landschaftsplaner des Kirschgartens und Autor von Stücken ohne Namen. Und der Vorläufer des Absurden. Am 29. Januar ist sein 161. Geburtstag.
Nach der Revolution 1917 entsponn sich eine hitzige Debatte über jüdische Ansiedlungsprojekte. Eine der damals debattierten Fragen lautete: Krim oder Zion? Und einige zogen eine Ansiedlung auf der Krim der in Palästina vor. Jakob Stürmann über den jüdischen Sehnsuchtsort Krim, der allerdings nur von kurzer Dauer war.
Afrika rückt mehr und mehr auf die politische Agenda des Kreml. Dabei spielen die Länder des Kontinents für Russland wirtschaftspolitisch keine wichtige Rolle – beträgt das jährliche Handelsvolumen doch nur rund 20 Milliarden US-Dollar. Felix Riefer erklärt die Gründe für das zunehmende Afrika-Interesse des Kreml.
Die nostalgische Sehnsucht macht sich in Russland vor allem an Lieblingsspeisen und auch an der offiziellen Rhetorik fest – in Ostdeutschland hingegen vor allem an materiellen Dingen des Alltags. Warum das so ist, beschreibt Monica Rüthers.
Ab 1981 sorgte eine neu entdeckte Krankheit weltweit für Verunsicherung – AIDS. 1985 wurde auch in der Sowjetunion der erste Fall registriert. Eine Gnose darüber, wie die UdSSR mit dem Virus und den Betroffenen umging – und wie dies die Situation in Russland bis heute beeinflusst.
Allzeithoch bei Exporten, Aktie auf Fünfjahrespeak, Rekorddividenden: Gazprom brilliert derzeit auf allen Gebieten. Warum der Glanz des Unternehmens jedoch bald verblassen könnte, erklärt Julia Kusznir.
„Nach meiner Kenntnis gilt das sofort ... unverzüglich.“ Als Politbüromitglied Günter Schabowski mit seiner überstürzten Aussage zur Gültigkeit des neuen Reisegesetzes gegen 19 Uhr am 9. November den Sturm auf die Berliner Mauer auslöste, war weder der Kreml noch die sowjetische Botschaft in Ost-Berlin im Bilde. Jan Claas Behrends über das Epochenjahr 1989 und die Reaktionen Moskaus.
Während die Nachrichtendienste FSB und GRU immer wieder im Licht der Öffentlichkeit stehen, zeigt sich der SWR eher als Leisetreter. Christopher Nehring wirft ein Licht auf den russischen Auslandsgeheimdienst.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?