Chefermittler Bastrykin löst mit einem provokanten Text hitzige Medien-Debatten aus. Die Kommentatoren in der russischen Presse fragen sich: Ist China das neue Vorbild in Sachen Internetzensur? Wie programmatisch sind Bastrykins Aussagen, wie verfassungskonform? Ein Überblick mit übersetzten Original-Zitaten.
Chefermittler Alexander Bastrykin sieht den Westen im hybriden Krieg gegen Russland. Und fordert harte Gegenmaßnahmen. Ein heftig diskutierter Text auf Kommersant-Wlast.
Russland feiert den Tag der Raumfahrt. Während die Enthüllungen der Panama Papers weiter für Diskussionen sorgen, werden Alexej Nawalny in einem Film umstürzlerische Machenschaften vorgeworfen. Außerdem: weitere Auseinandersetzungen um Yukos und Putin antwortet auf Bürgerfragen.
Ganz nah dabei, wenn zwei Grandes Dames des russischen Journalismus über Panama Papers, Nationalgarde und Nagorny Karabach plaudern: Tatjana Felgengauer und Yevgenia Albats im Gespräch auf Radio Echo Moskwy.
Die Themen dieser Woche: Mehrere Namen von Putins Mitstreitern und Mitarbeitern in den Panama Papers, ein eben erst verabschiedeter Anti-Korruptionsplan und die neu gegründete russische Nationalgarde.
Panama Papers ohne Nachspiel: Über dubiose finanzielle Machenschaften von Beamten und Politikern wundert sich in Russland keiner, meint Politologin Ekaterina Schulmann. Für den Kampf gegen Korruption machen die Leaks ihr dennoch Hoffnung.
Politik – von Jekaterina Sokirjanskaja , Elena Milashina
Wie Russisch zur drittwichtigsten Sprache im IS wurde und was die Olympischen Spiele in Sotschi damit zu tun haben: Jekaterina Sokirjanskaja im Interview über die Verstrickungen des IS mit dem islamistischen Untergrund im Nordkaukasus.
Die Themen dieser Woche: Urteilsverkündung im Fall der ukrainischen Militärpilotin Nadeshda Sawtschenko und Reaktionen aus Russland auf die Terroranschläge in Brüssel.
Politik – von Anton Krassowski , Mark Feigin , Nikolaj Polosow
Die Anwälte der ukrainischen Militärpilotin Nadeshda Sawtschenko sprechen im Interview mit snob.ru unter anderem darüber, warum sie den Fall trotz aller Widrigkeiten übernommen haben – und wie sie ihn bewerten.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?