Die beiden russischen Theatermacherinnen Swetlana Petriitschuk und Shenja Berkowitsch wurden zu sechs Jahren Haft verurteilt – für ein Theaterstück. dekoder bringt einen Ausschnitt aus dem Werk in deutscher Übersetzung.
Was muss passieren, damit Russland nicht noch einmal die Chance auf eine demokratische Entwicklung verspielt? Aus dem Gefängnis heraus hat Alexej Nawalny eine Debatte darüber angestoßen, welche Lehren aus den Fehlern der 1990er Jahre gezogen werden müssen. dekoder stellt die interessantesten Beiträge vor.
Nach demokratischem Verständnis waren die Wahlen am Wochenende keine richtigen Wahlen, sondern eher ein Test dafür, wie gut das Regime das Land unter Kontrolle hat. Viele in der Opposition rieten daher zum Boykott auf. Andere sahen darin dagegen eine Chance, das Interesse an Politik wiederzubeleben.
Der Fotograf Alexander Gronsky ist nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Russland geblieben. Seither arbeitet er an einer Serie von Bildern, auf denen der scheinbar kaum veränderte Moskauer Alltag Hauptthema ist.
Vor zwei Monaten hatte Jewgeni Prigoshin seine Wagner-Söldner gen Moskau geschickt, nun soll er bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. dekoder bringt erste Reaktionen russischer und belarussischer Kommentatoren.
Vor fast 90 Jahren reiste die Grönland- und Arktisforscherin Louise Arner Boyd durch die Sumpfgebiete des südlichen Belarus, die damals zu Polen gehörten, und dokumentierte das Alltagsleben der Bewohner. Das Online-Medium Zerkalo hat die Fotos wiederentdeckt, die wir in einer Auswahl zeigen.
„Die belarussische Gesellschaft ist am letzten Ende des Totalitarismus angekommen“, schreibt die belarussische Schriftstellerin Sviatlana Kurs. In ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft setzt sie sich mit der gewaltvollen Geschichte der Fremdherrschaft in ihrer Heimat auseinander.
Drei Jahre nach den historischen Protesten sind hunderttausende Belarussen ins Exil geflohen, die Machthaber gehen nach wie vor mit Repressionen gegen jeglichen Widerstand vor. Was haben die Proteste gebracht? Welche Folgen hatten sie? Wir bringen eine Auswahl von Stimmen.
In den russischen Statistiken sind sie nahezu nicht existent, laut unabhängigen Schätzungen haben aber hunderttausende Russen seit dem 24. Februar 2022 ihr Land verlassen. Fünf von ihnen hat der Fotograf Maximilian Gödecke porträtiert.