Quelle

Rosbalt

Verhaftungen, Anklagen, Korruptionsfälle – Rosbalt liefert als Nachrichtenagentur und Onlinemedium verstärkt News zu Kriminalität mit Polit-Bezug, aber auch zu aufsehenerregenden Ermittlungsfällen (nicht nur) in Russland. Es ist ein Medienprojekt, das eine Nische besetzt und meist unter dem Radar einer breiten (Netz-)Öffentlichkeit fliegt. Wie viele weitere unabhängige Medien wurde Rosbalt 2021 auf die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ gesetzt

Rosbalt berichtet über aktuelle Themen zu Politik, Wirtschaft und innerer Sicherheit, hat sich während der Corona-Pandemie aber auch Themen wie Gesundheit geöffnet. Dabei ist die Nachrichtenagentur einem größeren Publikum kaum bekannt. In seiner 20-jährigen Geschichte hat sich Rosbalt einen Namen mit Informationen gemacht, die insbesondere aus Sicherheits-, Strafverfolgungs- und Geheimdienstkreisen kommen. Sobald andere Medien diese aufgreifen, werden sie über das eigene Publikum hinaus sehr viel breiter wahrgenommen.

Solche Hard News bei Rosbalt sind vorwiegend Berichte zu Verhaftungen von Korruptions- und Mordverdächtigen, Postenkarussells im Staatsdienst oder zu Ermittlungen gegen Angehörige der Silowiki – auch in den Regionen Russlands oder im Ausland, wo sonst nicht jeder hinschaut.
Zum Fall Skripal etwa berichtete Rosbalt im Oktober 2018 unter Verweis auf Quellen beim Inlandsgeheimdienst FSB, dass zwei Mitarbeiter aus Grenz- und Steuerbehörden verdächtigt werden, brisante Daten zu den mutmaßlichen Attentätern weitergegeben zu haben. Rosbalt berichtete auch als erstes Medium, dass der Kopf der berüchtigten russischen Hackergruppe namens Shaltai-Boltai vom FSB verhaftet wurde. Der Führungsriege in Russland war diese Gruppe mindestens lästig geworden, weil sie Chatprotokolle hoher russischer Regierungsbeamter geleakt hatte.

Im Herbst 2021 hat das russische Justizministerium Rosbalt als „ausländischen Agenten” eingestuft. Diesen Stempel der Regierungsbehörden tragen mittlerweile dutzende kritische Medien(schaffende) im Land. Der langjährige Chefredakteur Nikolaj Uljanow erklärte daraufhin, Geld aus dem Ausland erhalte die Agentur nicht und sie werde weiter um ihre Unabhängigkeit kämpfen, „für uns, für unsere Leser“.

Dabei liefert Rosbalt nicht täglich irgendwelche großen Coups, sondern verfolgt vielmehr laufende Entwicklungen, auch kleine Wendungen einer Geschichte. Einige der bedeutenderen Recherchen liegen teils Jahre zurück: So brachte Rosbalt rund um die Ermittlungen zum Mord an dem prominenten Oppositionspolitiker Boris Nemzow immer wieder neue Details ans Licht. Doch Rosbalt hält sich – und wächst nach eigenen Angaben sogar: Innerhalb von drei Jahren konnte die Zahl der Seitenaufrufe verdoppelt werden, auf acht Millionen (Stand 2021). 

Der Name Rosbalt markiert die regionale, nordwestliche Ansiedlung der Agentur, in Sankt Petersburg („balt“ steht für die Ostseeregion), die damit weit weg vom Moskauer Nachrichtenbetrieb sitzt. Zumindest am Anfang, sagen Beobachter, wurde Rosbalt auch explizit als Sankt Petersburger Medium wahrgenommen.
Zum Profil gehören seit jeher profunde Wirtschaftsnachrichten und kritische Meinungsstücke zu Politik, Gesellschaft und Kultur. Ein „Lesemedium“ kann man es trotzdem nicht nennen. Die Eigenbezeichnung „Nachrichtenagentur“ trifft es gut. Gemeinsam mit den Büros in Moskau und Sankt Petersburg betreibt sie jeweils auch ein Pressezentrum.

Die Gründerin Natalja Tscherkessowa hatte sich in den 1990er Jahren als Chefredakteurin einen Namen bei Tschas Pik gemacht. Das war eine der ersten unabhängigen Zeitungen Sankt Petersburgs, die bis heute in der Branche geschätzt wird. Zwar ist ihr Ehemann Viktor Tscherkessow nicht direkt beteiligt, jedoch dürfte gerade sein Hintergrund für Rosbalts Kontakte entscheidend sein. Er leitete einst die oberste Drogenaufsicht, soll dann jedoch beim Kreml in Ungnade gefallen sein. Da er nach diesem Amt Dumaabgordneter der kommunistischen KPRF gewesen ist, wird Rosbalt bis heute nicht selten nachgesagt, eine Art Parteiblatt zu sein.

Zu einer schweren Krise für Natalja Tscherkessowa und ihre Agentur kam es im Jahr 2013, als zwei Verwarnungen der Medienaufsicht fast das Aus für Rosbalt brachten. Einfallstor waren zwei Videos, darunter von Aktivisten aus dem Umfeld von Pussy Riot. Der Vorwurf: Verwendung obszöner Vulgärsprache – obwohl es sich um verlinkte Inhalte handelte. Kurz darauf, nur ein paar Tage später, gab es eine Attacke auf Tscherkessowas Wagen, bei der ihr Fahrer verletzt wurde. Die bereits angeordnete Schließung schmetterte das Oberste Gericht im März 2014 schließlich doch noch ab.

Trotz der unterstellten Nähe zum Staatsapparat (wahlweise KPRF) galt Rosbalt immer als Teil der unabhängigen (Netz-)Öffentlichkeit in Russland. 

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: Oktober 2021

Eckdaten:

Gegründet: 2001
Generaldirektorin: Natalja Tscherkessowa
Chefredakteur: Nikolaj Uljanow
URL: www.rosbalt.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnose

Russisches YouTube

YouTube ist die letzte westliche Social-Media-Plattform in Russland, die noch frei zugänglich ist. Wer unabhängige Informationen zum Krieg gegen die Ukraine sucht, kann sie dort finden. Viele geblockte Medien sind deswegen zu YouTube gewechselt. Allerdings konkurrieren sie hier mit den Fake News und der massiven Desinformation der russischen Staatspropaganda.

Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)