Quelle

Rossijskaja Gaseta

Die Rossijskaja Gaseta ist die offizielle russische Regierungszeitung. Mitten im Umbruch 1990 gegründet, verband sich mit ihr der Anspruch auf ein modernes Mediensystem in Russland, doch wurde sie unter Jelzin bald zum Spielball politischer Interessen. Heute bildet die Zeitung ein bedeutendes Sprachrohr für Kreml und Regierungsbehörden, dient der Machtelite aber auch zur Selbstbespiegelung.  

Als die Rossijskaja Gaseta am 1. November 1990 erstmals in einer Vorabausgabe erscheint, macht kein geringerer als Boris Jelzin auf der Titelseite klar, welches publizistische Ziel die Zeitung verfolgen soll. Unter der Überschrift „An die Leser und die Mitarbeiter der Rossijskaja Gaseta“ proklamierte Jelzin zwar, die Rossijskaja Gaseta solle nach „Wahrheit und Objektivität“ streben, einen Beitrag für ein „wirksam funktionierendes, modernes Mediensystem“ leisten und „maximal demokratisch“ sein. Zugleich bezeichnete er die Zeitung jedoch explizit als Organ des neu gewählten russischen Parlaments. Dessen Vorsitzender war Jelzin selbst, damals Hoffnungsträger für den Weg weiterer demokratischer Reformen in der russischen Sowjetrepublik. Ein Jahr darauf wird Jelzin erster frei gewählter Präsident Russlands. Damit wurde die Rossijskaja Gaseta in publizistische Widersprüche, politische Interessenlagen und Loyalitätskonflikte hineingeboren.

Das trat im Herbst 1993 offen zutage: Im Zuge des eskalierten Machtkampfs des Präsidenten mit dem Parlament ließ Jelzin den damaligen Chefredakteur Valentin Logunow gegen den Widerstand der Redaktion absetzen. Zuvor hatte die Rossijskaja Gaseta gegen ihren einstigen Mitgründer Jelzin und für das Parlament Position bezogen. Logunow war ein gestandener Journalist, der noch zwei Jahre zuvor als Gleichgesinnter Jelzins der Oppositionsfraktion des ersten frei gewählten Parlaments der UdSSR angehörte. Das war plötzlich lange her.

Die Rossijskaja Gaseta wurde 1994 zum offiziellen Bekanntmachungsblatt der Regierung erklärt und ist das auch unter Präsident Wladimir Putin geblieben. Der band sie kurz nach Einzug in den Kreml direkt an das Kommunikationsministerium. Neuer Chefredakteur wurde 2001 Wladislaw Fronin, 49 Jahre alt und ursprünglich aus der Schule des Jugendparteiorgans Komsomolskaja Prawda – das er Anfang der 1990er Jahre zur auflagenstarken Boulevardzeitung umfrisiert hatte. Er war ein Mann gegen ein verstaubtes Image. Fronin leitet die Zeitung bis heute.

In klassischen Ressorts informiert die Rossijskaja Gaseta über Politik, Wirtschaft, aber auch über Kultur und Kino. Das geschieht überwiegend mit nüchternem Verlautbarungscharakter. Politische Neuigkeiten und (offizielle) Positionen aus dem Staatsapparat werden kanalisiert.
Ein wichtiger Adressat sitzt in den Amtsstuben des Landes: Nach einer Recherche der Wirtschaftszeitung RBK von 2015 gehört die Rossijskaja Gaseta bei Beamten, Behördenmitarbeitern und Abgeordneten zu den meistgelesenen Tageszeitungen. Es sind ihre Vorgesetzten, Minister, ranghohe Vertreter aus Politik, Geheimdienst, Justiz und Präsident Putin, die in dem Blatt zu Wort kommen. So ist die landesweite Zeitung ebenso sehr Sprachrohr und Schaufenster der Machtelite, wie ein Mittel für sie, um sich in den undurchsichtigen politischen Prozessen Russlands ein Stück weit selbst zu bespiegeln. 
Die Anliegen von Regierungskritikern und russischer Opposition spielen dabei keine Rolle.

Die Rossijskaja Gaseta erscheint auch Online sowie als App. Zu ihr gehört die monatlich erscheinende Historien-Zeitschrift Rodina (dt. „Heimat“), außerdem gibt sie in russisch-belarussischer Kooperation die Beilage Union. Belarus-Russland mit heraus. In mehr als ein Dutzend russischen Städten hat die Rossijskaja Gaseta Büros, bringt Nachrichten und Reportagen von dort. Ebenso aus dem Ausland, wo die Rossijskaja Gaseta zeitweise auch selbst als Herausgeber aktiv war: mit dem Werbeheft Russia Beyond the Headlines (RBTH). Die Beilage war Teil einer Imagekampagne der russischen Regierung und lag ab 2010 zunächst unter dem Titel Russland Heute der Süddeutschen Zeitung bei, wurde zur Krim-Krise im März 2014 aber vom Verlagshaus gekippt und erschien zwei weitere Jahre als Beigabe zum Handelsblatt
Kurz darauf  wurde RBTH an den Auslandssender Russia Today (RT) übertragen. Die Rossijskaja Gaseta, so hieß es, sollte sich wieder allein um das heimische Publikum kümmern. Dort erreicht sie allein mit der Printausgabe im Durchschnitt mehr als 600.000 Leser täglich, die dazugehörige Wochenzeitung Rossijskaja Gaseta-Nedelja mit eingerechnet.  

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: 30.08.2018

Eckdaten:
Gegründet: 1990
Herausgeber: Russisches Kommunikationsministerium
Chefredakteur: Wladislaw Fronin
URL: www.rg.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Alexej Balabanow

„Sila w prawde“ (dt. Die Macht liegt in der Wahrheit) – der Ausspruch aus dem Kultfilm Brat vom russischen Regisseur Alexej Balabanow ist heute ein Propaganda-Slogan. Wer war Balabanow, dessen Protagonisten und Zitate die russische Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt haben? Slavistin und Filmwissenschaftlerin Eva Binder über den Künstler, der am 18. Mai 2013 im Alter von 54 Jahren gestorben ist. 

Gnose

Jewgeni Roisman

Er wird oft als ein „prominenter Kreml-Kritiker“ und „Oppositioneller“ bezeichnet. Allerdings passen diese Kategorien nicht ohne weiteres. Oleksiy Bondarenko und Morvan Lallouet über Jewgeni Roisman – ein Politiker, der seinen Weg von einem militanten Anti-Drogen-Aktivisten zum „Volksbürgermeister“ von Jekaterinburg genommen hat und nun wegen seiner kompromisslosen Haltung zum russischen Krieg fünf Jahre Haft riskiert.

Gnose

Russisches YouTube

YouTube ist die letzte westliche Social-Media-Plattform in Russland, die noch frei zugänglich ist. Wer unabhängige Informationen zum Krieg gegen die Ukraine sucht, kann sie dort finden. Viele geblockte Medien sind deswegen zu YouTube gewechselt. Allerdings konkurrieren sie hier mit den Fake News und der massiven Desinformation der russischen Staatspropaganda.

Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

In einem Land zwischen Wald und Fluss, © Svetlana Yerkovich (All rights reserved)