Der Zustand des russischen Gesundheitssystems ist alarmierend, schreibt ein Kardiologe und Klinikleiter. Vor allem die Ausbildung muss dringend reformiert werden, will man nicht die Patienten in Gefahr bringen.
Nach den Parlamentswahlen im Dezember 2011 wurden die russischen Großstädte von einer aufsehenerregenden Protestbewegung ergriffen. Was ist mit ihr in der Zwischenzeit geschehen?
Zwei ehemalige Mitarbeiter des Staats-TV berichten, wie sich Information in Politik verwandelt hat. Das Fernsehen als solches, sagt einer von ihnen, gibt es nicht mehr.
Im großen Stil vernichtet Russland westliche Lebensmittel, die trotz der neuen Einfuhrverbote ins Land gekommen sind. Ein Blick auf die Begründungen der Politiker und die Resonanz in der Bevölkerung.
Für das Hissen der deutschen Flagge an einem Gebäude des FSB stehen in Kaliningrad zwei Wikingerfreaks und ein Moskauer Kantianer vor Gericht. Eine Reportage.
Einige politische Reaktionen auf die westlichen Sanktionen scheinen paradoxerweise gegen die eigene Gesellschaft gerichtet zu sein. Das russische Internet hat für diesen Mechanismus einen Namen.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?