Ein Kampfeinsatz in Syrien oder der Ukraine? Manche träumen davon. Agenturen im russischen Internet übernehmen die Vermittlung. Dieses Interview zeigt, wie.
Außen- statt Innenpolitik, Mobilmachung statt Entwicklung des Zivillebens: Der Philosoph Alexander Rubzow geht der Frage nach, was der radikale Geistesumschwung der letzten Jahre zu bedeuten hat.
... in Dankbarkeit? Das russische Internet wurden kürzlich recht unerwartet zu einem Ort der Erinnerung, Tausende von Fotos aus den 1990er Jahren überschwemmten die Blogs. Ein Flashmob zu einem wichtigen und zwiespältigen Jahrzehnt.
Das heutige Russland hat seine Wurzeln in den 1990er Jahren – einem Jahrzehnt, das ebenso voller Leid war wie voller Hoffnung. Die Erinnerung an die Zeit nach dem Ende der UdSSR spaltet noch heute die Bevölkerung. Es ist Zeit, die Widersprüche zusammenzudenken.
Die Rentner gehen klaglos arbeiten, die Jungen wollen für ihr Alter sorgen, aber ihre Rücklagen versickern im System. Eine wirtschaftliche Falle, die Russland seinen Status als Regionalmacht kosten könnte.
Der Zustand des russischen Gesundheitssystems ist alarmierend, schreibt ein Kardiologe und Klinikleiter. Vor allem die Ausbildung muss dringend reformiert werden, will man nicht die Patienten in Gefahr bringen.
Nach den Parlamentswahlen im Dezember 2011 wurden die russischen Großstädte von einer aufsehenerregenden Protestbewegung ergriffen. Was ist mit ihr in der Zwischenzeit geschehen?
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?