Quelle

The Insider

The Insider

Das Internet-Medium The Insider arbeitet vor allem investigativ. Gründer und zugleich Chefredakteur des Portals ist der Journalist und Polit-Aktivist Roman Dobroсhotow. Auf der Website werden häufig geleakte Materialien (sogenannte sliwy) veröffentlicht. Seit seiner Gründung 2013 hat das Medium mit seinen Recherchen – oft gemeinsam mit Bellingcat und anderen internationalen Medien, etwa dem deutschen Der Spiegel – immer wieder für Aufsehen gesorgt. 

Im Dezember 2020 veröffentlichte The Insider eine gemeinsame Recherche mit Bellingcat zur Nowitschok-Vergiftung Nawalnys, auch Der Spiegel war daran beteiligt. Demnach standen acht Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB hinter der Vergiftung. Sie sollen den Oppositionspolitiker schon jahrelang beschattet haben.

The Insider recherchiert zu vielen wichtigen Themen, etwa auch zum Abschuss der Boeing MH-17. Nach der Vergiftung des russischen Ex-Spions Sergej Skripal in Großbritannien beispielsweise hatte Roman Dobrochotow – ebenfalls in Kooperation mit dem britischen Recherchenetzwerk Bellingcat – 2018 die wahre Identität der beiden Hauptverdächtigen aufgedeckt

Der Moskauer ZEIT-Korrespondentin Alice Bota und der ZEIT-Mitarbeiterin Julia Smirnova hatte Roman Dobrochotow einst beschrieben, welche Vorsichtsmaßnahmen er für seine Arbeit ergreift: „Dobrochotows Seite ist im Ausland registriert. Er hat keine Redaktionsräume, in die eingebrochen werden könnte, [...], er hat keine Arbeitscomputer, die beschlagnahmt werden könnten, keinen Investor, der unter Druck gesetzt werden könnte. Er glaubt – hofft? –, dass sein Medium, eine Website, zu groß sei, als dass sich ein kleiner Beamter daran vergreifen könnte, aber zu klein, um vom Kreml beachtet zu werden. Alles, was Dobrochotow braucht, ist ein Café, WLAN und seinen verschlüsselten Laptop.“

Um seine eigene Sicherheit macht sich der Investigativjournalist im Interview mit Meduza nicht allzu große Sorgen: „Solange wir im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, sind die politischen Risiken solcher Handlungen, sei es eine Festnahme oder ein Mord, ziemlich hoch. Auch wäre der Gewinn nicht besonders groß, denn die Recherche ist publik.“

The Insider wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, 2019 etwa mit dem Free Media Award der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der norwegischen Stiftung Fritt Ord – auch auf Vorschlag von dekoder. 

Ende Juli 2021 wurde The Insider zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt – wie zuvor etwa die Online-Medien Meduza, VTimes sowie der Chefredakteur und einzelne Mitarbeiter von Projekt. Im April 2022 wurde auch Chefredakteur Roman Dobrochotow auf diese „Agentenliste“ gesetzt.

Eckdaten:

Gegründet: 2013
Chefredakteur: Roman Dobrochotow
URL: www.theins.ru

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Ukraine

Charkiw – Frontstadt des Wortes und des Widerstands

Charkiw spielt seit jeher eine bedeutende Rolle für die ukrainische Literatur. Buchdruck und Bücher, Theater und Presse prägen die Großstadt im Nordosten der Ukraine – auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Diese besonderen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Metropole beschreibt der Politikwissenschaftler Ruslan Zaporozhchenko von der Karasin-Universität in seiner ganz persönlichen, essayistischen dekoder-Gnose.  

Gnose Belarus

Ein großer Dialektiker: Ales Rasanau

Der Dichter Ales Rasanau (1947– 2021) war ein eigenwilliger literarischer Abenteurer und Spracherkunder, der auch für den Literaturnobelpreis gehandelt wurde. Thomas Weiler erschließt in seiner Gnose eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der belarussischen Poesie und Literatur, dessen Dichtkunst prägend über Belarus hinaus ist.

Gnose Belarus

Kein Tag der Einheit: der 17. September 1939

Am 17. September 1939 besetzte die Rote Armee die westlichen Gebiete des heutigen Belarus, die damals zu Polen gehörten und verleibte sie der Sowjetunion ein. Die Lukaschenko-Propaganda feiert dieses Ereignis deshalb als „Wiedervereinigung” – der 17. September wurde sogar zum nationalen Feiertag erklärt. Viktor Schadurski erklärt die Hintergründe zu einem der umstrittensten Tage der belarussischen Geschichte.

Gnose Ukraine

Kein Dialekt: die moderne ukrainische Sprache

40 bis 45 Millionen Menschen sprechen Ukrainisch. Eine Sprache, über die weithin Unwissen herrscht und falsche Annahmen kursieren. Der Ukrainist Michael Moser bringt Licht ins Dunkle rund um die ukrajinska mowa und erzählt die faszinierende Geschichte und Entwicklung dieser ostslawischen Sprache. 

Gnose Ukraine

Wolhynien-Massaker

Die Gewalttaten von Wolhynien 1943 gehören zu den blutigsten Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im von den Nationalsozialisten besetzten Europa. Sie sind bis heute Dauerstreitpunkt der polnisch-ukrainischen Geschichte und Politik. Der Historiker Andrii Portnov umreißt die historischen Ereignisse damals und die politischen Folgen bis heute.  

Gnose Belarus

Pjotr Mascherau

Pjotr Mascherau war 1965 bis 1980 das Oberhaupt der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Bei vielen Belarussen der mittleren und älteren Generation steht er heute noch hoch im Kurs. So ist es kein Wunder, dass Lukaschenkos Regime ihm mit Argwohn begegnet.

Gnose Ukraine

Unabhängigkeit à la Ukraine

Ukrainerinnen und Ukrainer kämpfen und sterben für die Souveränität ihres Landes. Woher rührt dieses unbedingte Streben nach staatlicher Unabhängigkeit? Was feiert die Ukraine mit ihrem Nationalfeiertag am 24. August? Der Historiker Andrii Portnov skizziert in seiner Gnose die historische Entwicklung von Ideen und Praktiken einer eigenstaatlichen Ukraine.

Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)