Quelle

The Insider

The Insider

Das Internet-Medium The Insider arbeitet vor allem investigativ. Gründer und zugleich Chefredakteur des Portals ist der Journalist und Polit-Aktivist Roman Dobroсhotow. Auf der Website werden häufig geleakte Materialien (sogenannte sliwy) veröffentlicht. Seit seiner Gründung 2013 hat das Medium mit seinen Recherchen – oft gemeinsam mit Bellingcat und anderen internationalen Medien, etwa dem deutschen Der Spiegel – immer wieder für Aufsehen gesorgt. 

Im Dezember 2020 veröffentlichte The Insider eine gemeinsame Recherche mit Bellingcat zur Nowitschok-Vergiftung Nawalnys, auch Der Spiegel war daran beteiligt. Demnach standen acht Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB hinter der Vergiftung. Sie sollen den Oppositionspolitiker schon jahrelang beschattet haben.

The Insider recherchiert zu vielen wichtigen Themen, etwa auch zum Abschuss der Boeing MH-17. Nach der Vergiftung des russischen Ex-Spions Sergej Skripal in Großbritannien beispielsweise hatte Roman Dobrochotow – ebenfalls in Kooperation mit dem britischen Recherchenetzwerk Bellingcat – 2018 die wahre Identität der beiden Hauptverdächtigen aufgedeckt

Der Moskauer ZEIT-Korrespondentin Alice Bota und der ZEIT-Mitarbeiterin Julia Smirnova hatte Roman Dobrochotow einst beschrieben, welche Vorsichtsmaßnahmen er für seine Arbeit ergreift: „Dobrochotows Seite ist im Ausland registriert. Er hat keine Redaktionsräume, in die eingebrochen werden könnte, [...], er hat keine Arbeitscomputer, die beschlagnahmt werden könnten, keinen Investor, der unter Druck gesetzt werden könnte. Er glaubt – hofft? –, dass sein Medium, eine Website, zu groß sei, als dass sich ein kleiner Beamter daran vergreifen könnte, aber zu klein, um vom Kreml beachtet zu werden. Alles, was Dobrochotow braucht, ist ein Café, WLAN und seinen verschlüsselten Laptop.“

Um seine eigene Sicherheit macht sich der Investigativjournalist im Interview mit Meduza nicht allzu große Sorgen: „Solange wir im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, sind die politischen Risiken solcher Handlungen, sei es eine Festnahme oder ein Mord, ziemlich hoch. Auch wäre der Gewinn nicht besonders groß, denn die Recherche ist publik.“

The Insider wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, 2019 etwa mit dem Free Media Award der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der norwegischen Stiftung Fritt Ord – auch auf Vorschlag von dekoder. 

Ende Juli 2021 wurde The Insider zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt – wie zuvor etwa die Online-Medien Meduza, VTimes sowie der Chefredakteur und einzelne Mitarbeiter von Projekt. Im April 2022 wurde auch Chefredakteur Roman Dobrochotow auf diese „Agentenliste“ gesetzt.

Eckdaten:

Gegründet: 2013
Chefredakteur: Roman Dobrochotow
URL: www.theins.ru

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Gnose

Alexej Djumin

Ist er der künftige Verteidigungsminister? Oder gar Putins Nachfolger? Der Gouverneur der Region Tula steht für einen Generationenwandel, der die Kontinuität des Regimes auch nach Putin sichern könnte. 

Gnose

Klub der zornigen Patrioten

Putin sei ein „Oberbefehlsnichthaber“, Schoigu – ein „Pappmarschall“, die gesamte Elite korrupt. Mit seiner Kritik am Kreml will Igor Strelkow die rechte Opposition und die Antikorruptionsbewegung konsolidieren. Nun drohen ihm fünf Jahre Haft. Seine Vereinigung KRP fordert die Freilassung ihres Soldatentribuns.

Gnose

Kontrollverlust – Der Volksaufstand vom Juni 1953

Kontrollverlust ist die größte Gefahr für Diktaturen. Um das zu verhindern, bauen sie Infrastrukturen der Überwachung und der Unterdrückung auf – in der Hoffnung, dass sie am „Tag X“ Wirkung zeigen. Am 17. Juni 1953 versagten sie jedoch. Historiker Robert Kindler über den Volksaufstand in der DDR, der vor 70 Jahren mit Einsatz von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. 

Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Zufluchtsort Tbilissi: Junge Russen im Exil, © Maximilian Gödecke (All rights reserved)