Medien

Debattenschau № 54: Nurejew

Drei Tage vor der Uraufführung, am 8. Juli 2017, kündigte der Generaldirektor des berühmten Bolschoi-Theaters in Moskau an, dass die Premiere des Balletts Nurejew von Kirill Serebennikow verschoben wird. Sie soll erst im Mai 2018 stattfinden. Die offizielle Begründung lautet, dass das Stück noch nicht aufführungsreif sei. Die Entscheidung wurde nach der ersten Durchlaufprobe getroffen. 
Auch wenn es auch im Bolschoi-Theater keine Ausnahme ist, dass ein Ballett kurz vor der Premiere abgesetzt wird, löste diese Maßnahme eine breite Diskussion in den russischen Medien aus. Für die gab es gleich mehrere Auslöser:
Die staatliche Nachrichtenagentur TASS veröffentlichte eine Meldung, die Absetzung sei auf „Anordnung von Kulturminister Wladimir Medinski“ erfolgt. Die Formulierung wurde innerhalb weniger Stunden korrigiert, Medinski habe die Absetzung befürwortet, so heißt es nun auf der Webseite von TASS. Inwieweit der Staat die Kultur kontrolliert, wurde in den Medien breit diskutiert.

Tränen am Bolschoi – Warum wurde das lang erwartete Ballett „Nurejew“ aufgeschoben? / Foto © Kirill Serebrennikow/Facebook

Die Debatten kreisen aber auch um Rudolf Nurejew (1938–1993) und Autor und Regisseur Kirill Serebrennikow:

Der schwule Nurejew war Solotänzer im Mariinski-Theater in St. Petersburg, der 1961 mit den Gastspielen die UdSSR verließ und politisches Asyl in Frankreich beantragte. Kirill Serebrennikow leitet seit 2012 das von ihm gegründete Gogol-Zentrum in Moskau, das im Juni ins Zentrum eines Korruptionsskandal geriet. 

Was waren die tatsächlichen Gründe für die Absetzung? Ist das Thema Homosexualität zu „heiß“ für russische Bühnen? Oder Regisseur Serebrennikow einfach zu provokant? Und welche Rolle spielt dabei Kulturminister Medinski? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.

Quelle dekoder

The New Times: Was hatte das Bolschoi erwartet?

Im unabhängigen Wochenmagazin The New Times wundert sich Katerina Gordejewa über das Bolschoi Theater:

Deutsch
Original
Möglicherweise liegen ja in Nurejews Biographie Antworten auf die Frage, was am Bolschoi Theater kurz vor der Premiere des Stücks über sein Leben und Werk, über Liebe und Hass geschehen ist.
[…]
Welcher Teil seiner Biographie könnte sich 2017 in Russland und für einen russischen Zuschauer als unwichtig, unbedeutend oder gar verboten erweisen: Der Zug? Die verbannte Lehrerin? Die Flucht in den Westen? Die Homosexualität? Oder vielleicht die Krankheit

Was hatte die Leitung des Bolschoi Theaters erwartet, als sie den Vertrag mit Serebrennikow abschloss? Dass es um einen anderen Nurejew gehen würde, dessen Leben Kirill Serebrennikow mit irgendwelchen für ihn völlig untypischen Mitteln erzählen würde? 

Возможно, в биографии Нуреева можно отыскать ответы на вопрос о том, что произошло в Большом театре накануне премьеры постановки о его жизни, творчестве, любви и ненависти. 
[…]
Какая часть его биографии в 2017 году в России и для российского зрителя может оказаться неважной, несущественной или даже запретной: поезд? ссыльная учительница? побег за границу? гомосексуальность? или, может быть, болезнь? На что рассчитывало руководство Большого театра, заключая контракт с Серебренниковым: что это будет какой-то другой Нуреев, чью жизнь какими-то несвойственными себе способами расскажет [...] Кирилл Серебренников?

 

erschienen am 10.07.2017

Moskowski Komsomolez: Regisseur als Aushängeschild

Feuilleton-Redakteurin Marina Raikina listet im staatsnahen Moskowski Komsomolez vor allem inoffizielle Gründe für die Absetzung des Ballets auf – und sieht einen wesentlichen Grund im Regisseur selbst:

Deutsch
Original
Es gibt nur einen offiziellen Grund: die Unfertigkeit des Stücks. Inoffizielle Gründe gibt es allerdings zuhauf: von der Unzulässigkeit, Homosexualität auf der wichtigsten Bühne des Landes [...] zu thematisieren, bis hin zur politischen Verfolgung von Kirill Serebrennikow. Brächte jemand anders als Serebrennikow Nurejew auf die Bühne, gäbe es wohl kaum so einen Lärm und keiner hätte seine „Rohheit“ bemerkt. 

Wie dem auch sei, dieser Fall beweist (wie schon viele andere zuvor): Ein Künstler, der sich bereit erklärt, das „Aushängeschild“ für irgendwelche politischen Kräfte zu sein, muss sich darauf einstellen, dass man „Aushängeschildern“ nachjagt und sie früher oder später zerfetzt – entweder machen es die Anhänger oder die Gegner.

Официальная причина только одна — неготовность спектакля, зато неофициальных масса: от недопустимости темы гейства на главной сцене страны [...] до политического преследования Кирилла Серебренникова. Но если бы «Нуреева» делал не Серебренников, вряд ли бы поднялся такой шум и никто бы не заметил его «сырости». Как бы там ни было, но этот случай (а до него масса других) доказывает: художник, согласившийся быть «знаменем» тех или иных политических сил, должен быть готов к тому, что со «знаменем» носятся, но рано или поздно порвут — чужие или свои.

 

erschienen am 16.07.2017

Telegram/Alexej Wenediktow: „Nichts Persönliches”

Alexej Wenediktow, Chefredakteur des Radiosenders Echo Moskwy, macht in seinem Telegram-Kanal ganz andere für die Absetzung des Stückes verantwortlich:

Deutsch
Original
Rätsel gelöst. Bei der Generalprobe waren Vertreter der Russisch-Orthodoxen Kirche. Aber in Zivil. Sie rannten zu Tichon. Tichon rief Medinski an. Medinski braucht für die Wiederernennung zum Minister im nächsten Jahr nämlich die Unterstützung der ROK (Michalkow allein genügt nicht mehr), und insbesondere die von Tichon vom Sretenski[-Kloster], unserem großen „Beichtvater“. Nichts Persönliches. Medinski rief [Wladimir] Urin an und machte einen auf zornig und hysterisch. Dann kam er wieder runter und bat, über einen Aufschub nachzudenken – die neue Regierung, die Wahlen.
„Sie können doch keine Proteste vor dem Theater gegenüber vom Kreml gebrauchen. Und die machen sowas!!!“ Der Minister drohte.
Da habt ihr’s, nichts Persönliches.
Und ihr immer mit euren „Schwuchteln“.
Knete und Karriere – darum geht’s.
Wir sind gespannt, wie es weitergeht.
Разобрался. На прогоне были представители РПЦ. Но в штатском. Они добежали до Тихона. Тихон позвонил Мединскому. Мединскому для переназначения в следующем году в министры нужна поддержка (одного Михалкова уже не хватает) РПЦ и, в частности, Тихона Сретенского, “духовника” нашего всего. Ничего личного. Мединский позвонил Урину и изобразил ярость и истерику. Потом, охолонув, попросил подумать о переносе на потом - новое правительство, выборы.
“Вам же не нужны пикеты возле театра напротив Кремля перед выборами. А они могут!!!” Пугал министр. 
Ну вот, ничего личного. 
А вы все “пидорасы, пидорасы...”
Бабло и карьера
Будем наблюдать

 

erschienen am 10.07.2017

Kommersant: Blockbuster des psychologischen Balletts

Im Kommersant bedauert Tatjana Kusnezowa den unermesslichen Verlust für die russische Ballettwelt und löst damit eine Debatte in den Feuilletons aus:

Deutsch
Original
Nurejew hätte zweifellos zum erfolgreichsten und einträglichsten Ballett des Bolschoi der postsowjetischen Epoche werden können: Bei allen Vorstellungen in Russland wäre ihm ein ausverkauftes Haus sicher, genau wie die unbedingte Aufnahme ins Gastspielrepertoire. 

Nun ist angesichts der wachsenden Hysterie aber klar, dass das Moskauer Schicksal des Stücks besiegelt ist: Nurejew wird wohl kaum am 4. oder 5. Mai 2018 auf die Bühne kommen, wie es der Generaldirektor bei der Pressekonferenz versprochen hatte. Aber dieser Blockbuster des psychologischen Balletts kann mit gleichem Erfolg auf jeder großen internationalen Bühne gespielt werden (nur leider ohne die wunderbaren russischen Künstler).

«Нуреев», без сомнения, мог бы стать самым успешным и кассовым балетом Большого российской эпохи: аншлаг на всех российских представлениях и непременное включение в гастрольный репертуар были бы ему гарантированы. Теперь на фоне нарастающей общественной истерии уже ясно, что московская судьба спектакля не сложится: едва ли 4 и 5 мая 2018 года «Нуреев» выйдет на сцену, как пообещал гендиректор на брифинге. Но этот балетный психологический блокбастер с тем же триумфом, что и в Москве, может пройти на любой серьезной сцене мира (жаль, что без замечательных русских артистов).

 

erschienen am 11.07.2017

Colta: Großes nationales Melodram

Auf solche Lobeshymnen über Nurejew reagiert Bogdan Korolek auf dem unabhängigen Kulturportal Colta.ru mit großer Skepsis:

Deutsch
Original

Keiner der Kommentatoren ließ auch nur den Gedanken daran zu, dass Possochows Ballett einfach eine schlechte Produktion sein könnte. Es griff die eiserne Logik: Verboten heißt innovativ, genial. Ein Ding, eine Marke, also kaufen. Schaut man sich allerdings das im Internet kursierende Video an – die nahezu vollständige Aufzeichnung, die etwa eine Stunde dauert – wird man feststellen, dass Nurejew im schlechtesten Sinne literarisch ist: Zwar liegt dem Stück kein Buch zugrunde, aber verbale Fakten dominieren den Handlungsverlauf und lassen dem rein musikalisch-plastischen Ausdruck keinen Raum.

Pathetische Aussagen über das Schicksal der Heimat, leidenschaftlich hingeworfene Worte wie „Hetze“ oder „Meisterwerk“, hysterische Werbung, die sich als Antiwerbung entpuppt – all das ist genauso ein großes nationales Melodram, wie das Projekt Nurejew selbst.

Никто из комментаторов отмены даже не допустил мысли, что балет Посохова мог быть попросту плохой продукцией. Сработала безотказная логика: запрещенный — значит, новаторский, гениальный. Вещь, фирма, надо брать. Если посмотреть гуляющее по сети видео — наиболее полную запись, длящуюся что-то около часа, — окажется, что «Нуреев» в худшем смысле литературен: в основу не была положена книга, но ход спектакля определяют словесные факты, не оставляя поля для чистой музыкально-пластической выразительности.
 
Патетические реплики о судьбах Родины, в сердцах брошенные слова «травля» и «шедевр», истерическая реклама, обернувшаяся антирекламой, — все это — большая всенародная мелодрама, какой является и сам проект «Нуреев».

 

erschienen am 14.07.2017

dekoder-Redaktion
Übersetzerin: Maria Rajer

dekoder unterstützen

Weitere Themen

Gnose

Konstantin Stanislawski

Konstantin Stanislawski (1863–1938) ist eine Kultfigur des russischen Theaters. Als Schauspieler, Regisseur, Theatergründer, Schauspiellehrer und Schauspieltheoretiker spielte er eine prägende Rolle nicht nur für die Theaterszene in Russland. Seine Überlegungen zur Schauspielkunst werden weltweit an Schauspielschulen gelehrt und insbesondere am Broadway und in Hollywood wurden sie stilbildend. In Russland gilt das sogenannte „Stanislawski-System“ bis heute als das Einmaleins der Bühnenkunst.

Gnose

Anna Achmatowa

Heldin der Nicht-Liebe, „halb Nonne, halb Hure“ oder „klagende Muse“? Christine Gölz über Anna Achmatowa, die Dichterin, die grausame Umwälzungen der Epoche überlebte und die Erinnerung daran in ihren Versen bewahrte.

Gnosen
en

Wladimir Medinski

Wladimir Medinski leitete von 2012 bis 2020 das Kulturministerium der Russischen Föderation. Zu den zentralen Anliegen seiner Kulturpolitik zählen die Förderung des russischen Patriotismus sowie der Einsatz gegen vorgeblich antirussische Tendenzen in der Kultur.

Medinski (geb. 1970) hat Journalismus am Moskauer Institut für Internationale Beziehungen studiert, der Kaderschmiede für angehende Diplomaten. Medinski war in der Sowjetunion zunächst als überzeugter Kommunist im Komsomol aktiv, nach 1991 unterstützte er die liberale Politik Jelzins, anschließend den autoritären Kurswechsel Putins.

Medinski promovierte 1993 in Politikwissenschaften und schloss 1999 seine Habilitation ab. Die Antiplagiatsinitiative Dissernet deckte später auf, dass sich auf 87 von 120 Seiten in seiner Promotion Plagiate aus Arbeiten seines Doktorvaters finden.1

Ende der 1990er Jahre ging Medinski zunächst in den Staatsdienst und arbeitete kurzzeitig für die Steuerpolizei, bis er in die Politik wechselte, wo er von 2002 an für die Regierungspartei Einiges Russland tätig war. Für diese leitete er bei den Parlamentswahlen 2003 die Moskauer Wahlkampagne und zog auch für sie, ebenso wie bei den darauffolgenden Wahlen 2007, selbst in die Duma ein. Bei den Parlamentswahlen 2011 erhielt er kein Mandat mehr für die Duma, wurde aber als enger Vertrauter Wladimir Putins zum Kulturminister ernannt. Bei vielen Kulturschaffenden stieß diese Personalie auf Ablehnung, so spottete der bekannte Galerist Marat Gelman, Medinskis Ernennung mache aus dem Kulturministerium ein „Ministerium für Propaganda“.2

Der breiten Öffentlichkeit ist Medinski auch als Publizist bekannt. In seiner Publikationsreihe Mythen über Russland greift er „negative Mythen“ der russischen Geschichte auf und versucht diese zu widerlegen. Medinski ist Mitglied in der von Ex-Präsident Medwedew eingesetzten und unter Historikern nicht unumstrittenen Kommission Zur Verhinderung der Fälschung der Geschichte zum Schaden der Interessen Russlands, die ein einheitliches und positives Geschichtsbild zeichnen soll. Kritiker werfen Medinski allerdings vor, es mit der historischen Wahrheit nicht immer genau zu nehmen. Als kürzlich ein Heldenmythos über eine Schlacht vor den Toren Moskaus vom Staatsarchiv offiziell als sowjetische Propaganda und Erfindung entlarvt wurde3, äußerte er sich so: „Diejenigen, die mit ihren dreckigen fettigen Fingern in der Geschichte von 1941 herumwühlen, sollte man mit der Zeitmaschine in die Gräben von damals mit einer Handgranate gegen faschistische Panzer schicken. Meine Überzeugung: Man soll mit dem widerlichen Beschmutzen dieses Themas aufhören.“4

Besuch im Polytechnischen Museum 2013 © CC BY 2.0Medinskis Kulturpolitik stand für den zunehmenden, öffentlich geförderten russischen Patriotismus und setzte sich gegen vorgeblich antirussische Tendenzen in der Kultur ein, was oft zu Lasten unabhängiger und kritischer Kulturschaffender ging. So entließ er den Kurator des russischen Pavillons auf der Biennale in Venedig, Grigori Rewsin, nachdem dieser sich gegen die Krim-Annexion ausgesprochen hatte. Dem sozialkritischen russischen Film Leviathan, der vom Kulturministerium gefördert wurde, warf er ein unpatriotisches Russlandbild vor und stellte in Aussicht, derartige Filme zukünftig nicht mehr zu fördern. Zuletzt sorgte Medinski im März 2015 für Aufsehen, als er auf Druck der Russisch-Orthodoxen Kirche, die eine Tannhäuser-Inszenierung an der Nowosibirsker Oper kritisierte, kurzerhand den Operndirektor entließ.5

Nachdem Putin am 15. Januar 2020 überraschend eine Reihe von Verfassungsänderungen angekündigt hatte, reichte die Regierung unter Dimitri Medwedew ihren Rücktritt ein. Neue Kulturministerin wurde Olga Ljubimowa, Medinski wurde wenige Tage später zum Präsidentenberater ernannt.

aktualisiert am 28.01.2020


1.Dissernet: Ekspertisa. Medinski Vladimir Rostislavovič
2.Gaseta.ru: Ministr Mifov. Ministrom kultury v novom pravitelstve budet Vladimir Medinski
3.Staatsarchiv der Russischen Föderation: Spravka-doklad glavnogo voennogo prokurora N. Afanaseva „O 28 panfilovcach“
4.Rbc.ru: Medinski – RBK: „Kto u nas liberaly? Internet-klikuši i ich kumiry?“ oder auch: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kriegsdenkmäler in Russland. Die unfassbare Lüge dieser Helden
5.Bayerischer Rundfunk: Eklat um „Tannhäuser“ in Nowosibirsk. Demonstration um Absetzung
dekoder unterstützen
Weitere Themen
Gnose

Sergej Gandlewski

Sergej Gandlewski (geb. 1952) ist ein bekannter russischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Seit seiner Jugend schreibt er Gedichte, die allerdings bis zum Ende der 1980er Jahre nur im Ausland erscheinen konnten. Er war während der Sowjetzeit gemeinsam mit anderen Schriftstellern wie Lew Rubinschtein in sowjetischen literarischen Untergrundzirkeln aktiv und veröffentlichte in dieser Zeit im Samisdat. Für seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke hat Gandlewski verschiedene Literaturpreise erhalten, darunter 2010 die wichtigste russische Auszeichnung für Dichter, den „Poet“.

Im September 2014 unterzeichnete Gandlewski zusammen mit 6.000 weiteren Intellektuellen eine Erklärung gegen die russische Aggression in der Ukraine.

Gnose

Lewada-Zentrum

Kurz vor der Dumawahl 2016 war es soweit: Das Lewada-Zentrum, das als das einzige unabhängige Meinungsforschungsinstitut Russlands gilt, wurde als ausländischer Agent registriert. Dem international renommierten Institut droht nun die Schließung. Weshalb das Lewada-Zentrum den russischen Behörden schon seit Jahren offenbar ein Dorn im Auge ist, erklärt Eduard Klein.

Gnose

Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft / WGTRK

Die Allrussische Staatliche Fernseh- und Radiogesellschaft WGTRK ist eine staatlich kontrollierte Medienholding. Sie besitzt mehrere landesweit empfangbare Fernseh- und Radiosender sowie Internetmedien, außerdem knapp 100 regionale Medienanstalten in den Föderationssubjekten der Russischen Föderation.

Gnose

Andrej Swjaginzew

Er war ein Laie, dessen erster Film 2003 mit dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet wurde. Heute zählt er zu den wichtigsten Regisseuren Russlands. Sein Werk Neljubow (Loveless) war für den Oscar nominiert. Eva Binder über den ungewöhnlichen Filmemacher Andrej Swjaginzew.

Gnose

Jewgeni Jasin

Jewgeni Jasin (1934–2023) war ein liberaler russischer Ökonom, der zunächst als Berater von Boris Jelzin und von 1994 bis 1997 dann als Wirtschaftsminister die Wirtschaftsreformen der Jelzinzeit entscheidend mitprägte. Auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik war er weiterhin gesellschaftspolitisch aktiv: Jasin war Forschungsdirektor der Higher School of Economics, leitete die Stiftung Liberale Mission und war Kolumnist beim unabhängigen Radiosender Echo Moskwy. Als Vertreter der wirtschaftsliberalen Elite kritisierte er die zunehmende Autokratisierung in Putins Regime und forderte mehr Rechtsstaatlichkeit ein.

Gnose

Juri Tschaika

Der Jurist Juri Tschaika ist Generalbevollmächtigter des russischen Präsidenten im Föderationskreis Nordkaukasus. 1999 wurde nach einer Karriere in der Generalstaatsanwaltschaft auf Betreiben Putins zum Justizminister ernannt. Von 2006 bis Januar 2020 war er als Generalstaatsanwalt der Russischen Föderation eine zentrale Figur im politischen System Russlands. 

weitere Gnosen
Motherland, © Tatsiana Tkachova (All rights reserved)