Wie Denunziation bürgerliches Engagement imitiert, das beschreibt Wadim Wolkow in der Tageszeitung Vedomosti. Dabei wirft er nicht nur den Blick zurück auf die Jahre des Großen Terrors, sondern beleuchtet auch einige Gesetze im Russland von heute.
Der Streit zwischen Belarus und Russland gleiche einem Ehekrach, meint Artyom Shraibman. Nach Lukaschenkos jüngstem Ausbrecher fragt er auf Carnegie.ru: Ist es mit der Romantik nun endgültig vorbei? Eine Analyse aus Minsk.
Awdijiwka und Donezk sind die Chiffren, die die Gefechte im Donbass zurück ins Bewusstsein bringen. Die russische Gesellschaft bleibe dabei seltsam teilnahmslos, meint Oleg Kaschin auf Republic und prognostiziert: Das Desinteresse wird sie noch einholen.
Alle Radiostationen der Welt haben ein seltsames Radiogramm empfangen: „Anta … Odeli … Uta“. Matthias Schwartz über Aelita, den „ersten sowjetischen Science-Fiction-Film“.
„Wir leben hier am Ende der Welt“: In der sibirischen Taiga gibt es immer weniger Bewohner und auch immer weniger Lehrer. Eine Reportage über mobile Pädagogen – einen lokalen Rettungsversuch für Dorfschulen im Hinterland.
Viele russische Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder Karriere beim Militär oder bei der Polizei machen. Jewgeni Karassjuk erklärt auf Republic die gewachsene Anziehungskraft der Sicherheitsbehörden – mit anschaulichen Infografiken.
Im Roman Der Tag des Opritschnik zeichnet das literarische enfant terrible Vladimir Sorokin ein düsteres Bild von Russland. Wie aktuell dieser Stoff ist, das lotet derzeit Mark Sacharow auf einer Moskauer Theaterbühne aus. Was den Regisseur sowjetischer Filmklassiker nun ausgerechnet an Sorokin reizt, fragt ihn Colta im Interview.
Zu Shenja kommen Frauen, die von ihren Männern verprügelt wurden – sie brauchen Trost und wollen vergessen. Shenja ist keine Psychotherapeutin, sie ist Tattookünstlerin.
Eine Gesetzesnovelle soll dafür sorgen, dass häusliche Gewalt künftig weniger hart bestraft wird. Vor allem konservative und orthodoxe Kräfte unterstützen das Vorhaben. Ljubow Borussjak fragt sich auf Republic, warum. Es ist kompliziert.
Spätestens seit Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus im Januar 2017 schaut die Welt gespannt auf die wechselhaften Beziehungen zwischen Russland und den USA. Aktuell sind die politischen Beziehungen anhaltend auf einem Tiefpunkt. Das war nicht…