Der russische Staatschef betont stets, wie wichtig der Kampf gegen Armut im Land sei. Jewgeni Karassjuk hat auf slon.ru Zitate aus den vergangenen zehn Jahren zusammengestellt und fragt sich: Wird der Kern des Problems überhaupt erkannt?
Erst scheitern die Gespräche zwischen Russland und den USA, dann platzt ein Treffen mit dem französischen Präsidenten. Während eine mögliche Waffenruhe in Syrien derzeit am seidenen Faden hängt, ist das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen in diesen Tagen angespannt wie lange nicht.
Junge Homosexuelle in Russland sind häufig auf sich allein gestellt. Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung sind Spiegel ihrer Situation in der Gesellschaft. Für Takie Dela berichtet eine junge Frau von ihrem Weg zum Coming Out.
Die neue Duma hat ihre Arbeit aufgenommen – gut drei Viertel aller Abgeordneten kommen dabei von der Regierungspartei Einiges Russland. Eine Supermehrheit, sagt Kirill Rogow und meint auf slon.ru: Das Wahlvolk ist ganz anders.
Sergej Medwedew, Professor für Politikwissenschaft an der HSE Moskau, über den Umgang Russlands mit dem Fall MH17 und die Einsätze in Syrien – unmittelbar nach der jüngsten diplomatischen Konfrontation zwischen Russland und dem Westen.
Sei es die europäische Flüchtlingskrise, sei es der Ukraine-Konflikt: Wenn fundamental gegensätzliche Narrative das Gespräch erschweren oder gar unmöglich machen – was ist da die Rolle der Medien? Um Fragen wie diese ging es auf…
Wer in der russischen Provinz Journalismus macht, muss hart im Nehmen sein: Ungeschriebene Gesetze, Abhängigkeiten und der Braindrain ins weit entfernte Moskau diktieren die Bedingungen. Vier Medienmacher berichten aus ihrem Alltag.
Wahlfälschungen mit statistischen Methoden enthüllen – das hat sich der Physiker Sergej Schpilkin zur Aufgabe gemacht. In einem Interview mit der Novaya Gazeta stellt er das offizielle Ergebnis der Dumawahl radikal in Frage.