Vor zwei Jahren hat Russland westliche Sanktionen mit einer Einfuhrsperre auf eine Reihe von Agrarprodukten beantwortet. Von Fleisch bis Milch ist fast alles tabu. Zwar kommt einiges weiter ins Land, ist aber nicht unbedingt einfach zu finden. Mitten in St. Petersburg haben Angestellte der Stadt da ihre eigenen Quellen.
Russland hat gewählt. Aber wer hat da gewählt? Und warum ist die Machtpartei Einiges Russland so stark? Grigori Golossow auf slon über eine Abstimmung mit Zwängen und darüber, wie schwer Desinteresse wiegen kann.
Mit der Dumawahl 2016 hält Einiges Russland nun die Zweidrittelmehrheit. Die Neuerungen im Wahlmodus bevorteilten die Machtpartei genauso wie die niedrige Wahlbeteiligung. Diese ist zugleich auf einen Tiefstand von 48 Prozent gesunken – mögliche Wahlfälschungen nicht eingeschlossen.
Nach der Wahl ist vor der Wahl? Die Partei der Macht, Einiges Russland, ist wieder stärkste Kraft und hat sich mit dieser Dumawahl sogar eine Zweidrittelmehrheit gesichert. Was sagt das aus? Wollten die Wähler das so? Und welche Signale gehen von dieser Wahl aus? Eine Presseschau.
Milliardär und Auto-Tycoon Sergej Petrow ging voller Tatendrang in die Duma. Nun hat der Macher kapituliert. Warum er mit der Politik fertig ist und was er den Abgeordneten rät, die zur Wahl am Sonntag neu in die Duma einziehen, erklärt er im Interview mit Vedomosti.
Am 18. September wählen die russischen Staatsbürger ihr Parlament – die Staatsduma. Obwohl die Volkskammer nur eine geringe Rolle in der politischen Landschaft Russlands spielt, ist diese Wahl von enormer Bedeutung. Sie wird ein Stimmungsbarometer…
Wählen oder Nicht-Wählen, das ist die Frage vor der Dumawahl. Lohnt sich die Stimmabgabe überhaupt? Oder sollten die Bürger den kommenden Sonntag lieber auf dem Sofa statt an der Wahlurne verbringen? Führende Politik-Experten antworten.
Maxim Trudoljubow zerlegt das Regieren und Regiert-Werden in Russland. Ein philosophischer Essay über russische Technokratie, politische Ethik und die Taktik, Dinge nicht beim Namen zu nennen.
Veggieburger, Selfies, Normcore und andere Vorlieben von Lew Nikolajewitsch. Eine Hommage der anderen Art zu Tolstois 193. Geburtstag heute (aus dem dekoder-Archiv).
Ein Interview der Novaya Gazeta mit der Menschenrechtsbeauftragten Tatjana Moskalkowa, das zwischen den Zeilen viel erzählt von unterschiedlichen Auffassungen über Menschenrechte – und Medien.