Nordrussische Provinz nahe der finnischen Grenze: Syrer, Afghanen, Pakistaner warten auf Einreise in die EU. Die Einheimischen verdienen an ihnen gut. Eindrücke von der Fluchtroute.
Konsum im Sparmodus: Laut einer aktuellen Umfrage stellen sich die Bürger auf ein Andauern der Wirtschaftskrise ein. Erspartes wird kaum mehr in Sachwerte verwandelt.
Putin verwaltet ein Land, dem es wirtschaftlich immer schlechter geht. Sollten die Russen auf die Barrikaden? Der Experte Wladislaw Inosemzew ist sich da nicht so sicher.
Kadyrow nimmt Oppositionspolitiker ins Fadenkreuz, Seehofer besucht Putin, Lawrow und Steinmeier liefern sich einen Schlagabtausch, und russische Trickfilme brechen auf Youtube alle Rekorde.
Die Eurasische Wirtschaftsunion gilt als eine Art Gegenentwurf zur EU. Zum einjährigen Bestehen zieht die Novaya Gazeta eine Bilanz, in der es viele Verlierer gibt, aber kaum Gewinner.
Street-photography made in the USSR: Drei Fotografen eines Metallkombinats lassen den Werkskittel im Spind und dokumentieren den Alltag. Die Breshnew-Zeit, hautnah.
Im Mordfall Litwinenko gibt es vom Londoner High Court herbe Anschuldigungen gegen den russischen Präsidenten. Kann man unschöne Nachrichten schöner machen?
Wo Russlanddeutsche gegen Flüchtlinge protestieren, hat oft auch das russische Fernsehen seine Hand im Spiel. Wer sind die Protagonisten der Sendungen? Eine Recherche.
Diese Woche: Moskau und die Folgen der Flüchtlingskrise in Europa, Londons Bericht über die Ermordung Litwinenkos, Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow und Warten in eisiger Kälte.