Alle Beiträge


  • Was war da los? #4

    Am 11. September 2025 hat das Lukaschenko-Regime 52 Gefangene entlassen. Unter ihnen befand sich der bekannte Oppositionelle Mikola Statkewitsch, der sich aber seiner Abschiebung nach Litauen widersetzte. Überwachungskameras zeigten ihn allein im Niemandsland zwischen den Grenzen – ein ikonisches Bild.   

    In Politik

  • Mord und Tod gehen um im sibirischen Dorf

    Ein Dorf im sibirischen Burjatien muss schmerzlich das Wort „Mord“ lernen, weil zwei Familienväter ihre Ehefrauen getötet haben. Das Sibirien-Portal Ljudi Baikala hat den Ort besucht, um herauszufinden, wie die Menschen dort mit der Tragödie umgehen und warum jede Gräueltat heute mit Russlands Krieg in der Ukraine zu tun zu haben scheint. 

    In Gesellschaft von

  • Ernest Hemingway und der Freiheitsplatz von Charkiw

    Auf Streifzügen durch das heutige Charkiw in Kriegszeiten und beim Wühlen im Foto-Archiv seines Vaters aus Sowjetzeiten folgt der Musiker und Autor Yuriy Gurzhy den Knoten zwischen der Geschichte seiner Heimatstadt Charkiw, seiner Familie und Freunde. Sein Buch Ein Aquarium voller Schlüssel. Charkiw und die Fotos meines Vaters erscheint am 16. September 2025 in der edition frölich. dekoder veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag ein Kapitel vorab. 

    In Kultur & Diskurs von

  • Lebenslänglich

    Der russische Strafvollzug fabriziert massenhaft neue Strafverfahren gegen politische Gefangene. The Insider hat sich das System der willkürlichen Strafverlängerung angeschaut

    In Politik von

  • Die Stunde der Elefanten

    Das Online-Portal Meduza hat mit dem belarussischen Schriftsteller Sasha Filipenko gesprochen, dessen neuer Roman Slon (dt. Elefant) aktuell auf Russisch und Belarussisch erschienen ist. Im Frühjahr 2026 erscheint er in der Übersetzung der dekoder-Übersetzerin Ruth Altenhofer auf Deutsch. 

    In Kultur & Diskurs von

  • Testament

    „Es gibt eine Gemeinschaft – die Menschen können sich mobilisieren, wenn die Sterne richtig stehen.” – Der belarussische Lyriker und Musiker Uladzimir Liankievič zeigt in seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft, warum der Volksaufstand von 2020 seine Spuren hinterlassen wird.

    In Kultur & Diskurs von