Wird Belarus im Falle einer Niederlage Russlands zwangsläufig frei werden? Der belarussische Journalist Alexander Klaskowski zeigt sich in seiner Analyse für das Medium Pozirk skeptisch.
Russische Politiker sprechen immer öfter in einem Slang, den man eigentlich mit der kriminellen Subkultur verbindet. Die Soziologin Svetlana Stephenson erklärt, woher das kommt und was es bedeutet.
Die Serie Slowo pazana war 2023 ein sensationeller Erfolg. Svetlana Stephenson, Expertin für Straßenbanden, erklärt auf Holod, wie viel Wahrheit in der Verfilmung steckt und was fehlt.
Das Leben im Exil, zu dem viele Belarussen gezwungen wurden, weil sie ihr Land aus Angst vor Verfolgung und Festnahme verlassen mussten: Darüber spricht die belarussische Sängerin Ketevan im Interview mit dem Online-Portal Budzma.
Werte Leserinnen und Leser! Die frohe Botschaft – sprachlich schön verpackt, an der man sich wärmen und aufrichten kann – wird es auch am Ende dieses Textes möglicherweise nicht geben. Für frohe Botschaften, wie sie…
Warum sich Literatur und Realität immer wieder so nahe kommen – aktuell auf unheimliche Art und Weise in Bezug auf Belarus und die Ukraine. Darüber schreibt der belarussische Lyriker Andrej Chadanowitsch in seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft.