Enttäuschung über Putin und den Kriegsverlauf gepaart mit Antisemitismus: Schrifsteller Iwan Filippow spricht mit Republic über die Szene der Militärblogger, Frontberichterstatter und anderer Kriegsbefürworter auf Telegram.
Der Fotograf Christopher Nunn dokumentiert die Zerstörungen, die Krieg und Besatzung in Wohnungen, Schulen und Verwaltungsgebäuden der Ukraine hinterlassen.
Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spricht im Interview mit Zerkalo über ihr Exil, über die Repressionen in ihrer Heimat und über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Die russischen Verteidigungsausgaben sind enorm. Aber wenn die Verbündeten der Ukraine nur 0,3 Prozent ihrer Wirtschaftskraft zur Unterstützung des angegriffenen Landes aufbringen würden, wäre das mehr, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Janis Kluge.
Am 5. Oktober 2023 hat die russische Armee einen großen Teil des ukrainischen Dorfes Hrosa ausgelöscht – 59 Zivilisten, die sich zur Trauerfeier für einen Soldaten aus ihrem Dorf versammelt hatten, wurden getötet. Journalist Schura Burtin war am Ort der Tragödie.
Die belarussischen Machthaber haben mittlerweile alle Oppositionsparteien verboten. Darunter auch die Belarussische Volksfront (BNF), eine der ältesten Parteien des Landes, die für die Geschichte des Landes eine wichtige Rolle gespielt hat. Das belarussische Medium Zerkalo hat die Geschichte der Bewegung und Partei aufgeschrieben.
Wie funktioniert eigentlich die Verwaltung in den durch Russland besetzten Gebieten der Ukraine? Eine Recherche von Verstka über korrupte russische Beamte, die einer Strafe entgehen wollen und ukrainische Kollaborateure, die gestern noch Putin verhöhnten.
Literatur und Autoren werden in Belarus für „extremistisch“ erklärt und Verlage werden verboten – wie der Verlag Januškevič, der nach Polen emigrierte. Sein Gründer Andrej Januschkewitsch in einem Beitrag von Anna Wolynez über die Repressionen in seiner Heimat und die Chancen der belarussischen Literatur im Exil.