Der russische Präsident Wladimir Putin möchte die Macht und den Einfluss der früheren Sowjetunion wiederherstellen. Ein Krieg gegen die Ukraine und die Isolation Russlands sind offenbar kein zu hoher Preis dafür. Jenseits vom Großmachtanspruch: Ähnelt das heutige Russland dem früheren Sowjetsystem? Ein Bystro mit Andreas Heinemann-Grüder zu Gemeinsamkeiten – und Unterschieden.
Komplexe, Schuldgefühle, Reue: Wie sehen sich die Belarussen im Angesicht eines Krieges, den sie anscheinend nicht wollen, der aber auch von ihrem Land aus geführt wird – das erklärt und beschreibt der belarussische Autor Maxim Shbankou.
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, sagt der Journalist Maxim Trudoljubow im Exilmedium Meduza, tritt verdrängte Geschichte wieder ans Licht. Will Russland eine Zukunft haben, so müsse es endlich seine Vergangenheit aufarbeiten.
China zögert mit einer klaren Positionierung zum russischen Krieg in der Ukraine. Bleibt Peking seiner demonstrativen Moskau-Freundschaft treu? Oder sind die Wirtschaftsbeziehungen zum Westen womöglich wichtiger? Ein Bystro mit dem Historiker Sören Urbansky – in acht Fragen und Antworten.
Die Band Okean Elzy gilt in der Ukraine als Kultband. Ihr Frontmann und Sänger Swjatoslaw Wakartschuk reist selbst während des Krieges, um seine Landsleute mit seinen Songs zu unterstützen. Ein Interview über die Kraft der Musik, seine Heimat und über Belarus.
Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow, Chefredakteur der Novaya Gazeta, spricht mit der Journalistin Katerina Gordejewa über den Krieg in der Ukraine: Warum er damit gerechnet hat, und inwiefern dieser nun nicht nur die Ukraine, sondern auch Russland zerstört. Und worauf er, Muratow, jetzt noch hofft, wider besseren Wissens.
Die Novaya Gazeta überrascht immer wieder mit kreativen, schlagkräftigen Titelseiten – selbst unter aktuellen Zensurbedingungen. dekoder präsentiert eine Auswahl.
Ein anonymer Experte analysiert, wie der Kreml zu der katastrophalen Kriegsentscheidung kam – und warum die Frage nach der Irrationalität des Regimes dabei außer Acht gelassen werden kann.