Über viele Jahre konnte sich die alternative Kultur in Belarus in Nischen behaupten. Nun wird sie vom Staat stärker bekämpft als je zuvor. Maxim Shbankou über die Rolle zweier Kulturmodelle in der Zeit der Proteste.
Bei Geburten und Todesfällen, medizinischen Notfällen oder etwa auch zur Impfung gegen das Coronavirus werden sie gerufen: Feldscherinnen wie Gulgena, Alfira und Nursilja. Eine Fotoreportage von Natalja Madiljan – und einer der meistgelesenen Texte des Russland-dekoder 2021 (Platz 3).
Am 4. August 2021 begann der Prozess gegen Maria Kolesnikowa, der am 6. September mit einer elfjährigen Haftstrafe für die belarussische Oppositionelle endete. Dem TV-Sender Doshd hat sie kurz vor Prozessbeginn geschildert, warum sie nichts bereut und nach wie vor überzeugt ist, dass die belarussische Regierung vor dem Aus steht.
Die Journalisten Ilja, Julia, Maxim, Pjotr und Olga sind auf einmal inoagenty, „ausländische Agenten“. Und sie sind nicht die einzigen: Dieses Label haftet nicht nur an immer mehr Medien, sondern auch an Journalisten in Russland. Wie geht es nun für sie weiter? The Village hat mit ihnen gesprochen.
Litauen wirft Lukaschenko vor, gezielt Flüchtlinge über die Grenzen der EU zu schleusen. Woher kommen die, und wie gelangen sie tatsächlich nach Belarus und über die Grenzen? Eine Reportage von Reform.by. (Archiv-Text)
Wie kritische Äußerungen der belarussischen Olympia-Athletin Kristina Timanowskaja und das Zutun von Sportfunktionären einen neuen internationalen Skandal provozieren: Artyom Shraibman kommentiert.
Der russische Journalist Maxim Trudoljubow und sein belarussischer Kollege Alexander Klaskowski über die Frage: Was macht es mit dem Journalismus, was macht es mit der Objektivität, wenn unabhängige Medien unter immer stärkeren Druck geraten?
In Sibirien wüten heftige Waldbrände, auch Freiwillige sind bei den Löscharbeiten dabei. Die Novaya Gazeta hat mit einem von ihnen gesprochen. Das Interview gibt Einblick in die Arbeit und das hohe Engagement vor Ort – legt aber auch Missstände offen.