Der Leiter des Moskauer Carnegie-Zentrums Dimitri Trenin spricht im Interview über die Beziehungen zwischen Russland und den USA, und darüber, was wohl geschehen wäre, wäre Russland einst Mitglied der NATO geworden. (Archiv-Text)
Ein schneller Überblick über den Wunsch der ukrainisch-orthodoxen Kirche, von Moskau unabhängig zu werden, und über die potentiellen Folgen – in fünf Fragen und Antworten. Einfach durchklicken.
Dimitri Kisseljow, Moderator und Leiter der staatlichen Fernsehagentur Rossija Sewodnja gilt seinen Kritikern als Scharfmacher und „Kreml-Chefpropagandist“. In den 1990er Jahren war er jedoch ein Liberaler und galt als Sprachrohr der Post-Perestroika-Bewegung. In einem Lehrfilm,…
Der russische Nationalist Igor Girkin alias Strelkow hatte sich mehr Engagement im Donbass-Krieg gewünscht: Einerseits beklagte er als damaliger „Verteidigungsminister“ der Donezker Volksrepublik im Frühjahr 2014 einen mangelnden Willen der vor Ort lebenden Männer, in…
Mit seinem neuen Album bringt Face den Rap zurück zu seinen Wurzeln: zur Gegenkultur und scharfen Gesellschaftskritik. Sich selbst sieht er als „Spiegel der Jugend“. Eschtschkere!
Der ukrainische Regisseur Oleg Senzow hat seinen Hungerstreik beendet, um der angekündigten Zwangsernährung zu entgehen. Sein offener Brief und Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
„Ich habe mir diese Menschen nicht ausgedacht” – der Dokumentarfotograf Dmitry Markov reiste im Sommer 2018 durch Russland und Zentralasien und holte immer wieder sein iPhone aus der Tasche. Am 16. Februar 2024 starb er im Alter von 41 Jahren. (Archiv-Text)
Weshalb? Pussy Riot-Aktivist Pjotr Wersilow spricht im Interview mit Meduza über die möglichen Hintergründe seiner Vergiftung. Seine Theorie führt über die Zentralafrikanische Republik zu Russlands höchster Machtelite.
Neue Recherchen ergaben, dass der Verdächtige im Fall Skripal Ruslan Boschirow eigentlich Anatoli Tschepiga heiße und ein hochrangiger GRU-Offizier sei. Kommersant war in dessen mutmaßlichem Heimatdorf auf Spurensuche.