Wer war Ales Puschkin, der als politischer Häftling am 11. Juli 2023 im Krankenhaus von Hrodna verstarb? Das belarussische Onlinemedium Nasha Niva über einen der prägendsten Künstler und mutigsten Aktivisten seiner Generation.
Infolge der bis heute andauernden Repressionswelle, mit der die belarussischen Machthaber auf die Proteste des Jahres 2020 reagieren, wurden auch zahlreiche Bücher für „extremistisch“ erklärt. Das Medium Mediazona Belarus stellt die Werke und ihre Autoren vor.
Am 31. Mai feierte Swetlana Alexijewitsch ihren 75. Geburtstag. Wie wurde die Literaturnobelpreisträgerin zur Schriftstellerin? Welche Bücher gehören zu ihrem Hauptwerk? Mit welchen Themen beschäftigt sie sich in ihrer Literatur? Ein Bystro mit der Slawistin Nina Weller.
Die „russische Welt“ war ursprünglich ein Kulturkonzept. Bereits seit den 2000er Jahren wird es jedoch zur Durchsetzung des russischen Einflusses im postsowjetischen Raum eingesetzt. Historiker Ilja Budraitskis skizziert die Geschichte des russki mir von seiner Entstehung bis zum Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Die belarussische Fotografin Svetlana Yerkovich war am Ort ihrer Kindheit unterwegs: in Dörfern, die zwischen Wäldern und Flüssen liegen. Daraus ist ein Fotoprojekt entstanden, das eine fast untergegangene Welt in Belarus dokumentiert.
Sergej Prokofjews Krieg und Frieden an der Bayerischen Staatsoper sorgt in der deutschen Presse für kontroverse Diskussionen. Auch der Dirigent Wladimir Jurowski hält das Stück für nicht unproblematisch. Im Interview mit Meduza spricht er über Prokofjew, russische Kulturpropaganda und das heutige Russland, in das er nicht mehr einreisen kann.
„Auf der Suche nach der Zukunft habe ich mich im Nebel verirrt.“ In seinem Essay ringt Aliaxey Talstou damit, vor dem Hintergrund von Gewalt, Repression und Krieg eine Zukunft für seine Heimat Belarus zu benennen und zu beschreiben.
Alexandra Soldatova ist zwei Jahre lang durch Belarus gereist, um die „Dekoration der Realität“ fotografisch zu erforschen. Dabei stieß sie auf das Phänomen bemalter Haltestellen. Wir zeigen eine Auswahl an Bildern.
Stimmung gegen Selensky und die NATO mit gefälschten Titelseiten von Charlie Hebdo, Mad und Titanic: Faktchecker Ilja Ber über einen neuen Trend der Desinformation in Russland.