Brauchen die Russen eine harte Hand? Haben sie die Regierung, die sie eben verdienen und schließlich ja auch gewählt haben? Oder sind sie naiv und von der Staatsmacht verführt? Wirtschaftswissenschaftler Dimitri Trawin kommentiert.
Ob es an der Fußball-WM liegt? Die antiwestliche Stimmung in Russland hat aktuell stark abgenommen. Das zeigen neueste Umfragen des Lewada-Instituts. Die Propaganda des System Putin jedenfalls ist gescheitert, meint Politologin Lilija Schewzowa in ihrem Meinungsstück auf Rosbalt. Was aber bedeutet das für das System selbst?
Alle politischen Handlungen und Motive lassen sich auf die Unterscheidung von Freund und Feind zurückführen, so schrieb es 1927 Carl Schmitt. Viele russische Politikwissenschaftler meinen, dass man den deutschen Philosophen lesen müsse, um die russische…
Es gibt zehn Vizepremiers und 22 Ministerposten. 70 Behörden und Ministerien gehören de facto zur Regierung, rechnet Dimitri Nekrassow vor. Warum ist das so? Und die wichtigste aller russischen Fragen: Wem nützt es?
Gehört Russland zu Europa? Viele Denker haben sich an dieser identitätsstiftenden Frage bereits den Kopf zerbrochen. Für den „Chefideologen des Kreml“ Wladislaw Surkow stehen die Zeichen der Zeit eher auf „hundert (zweihundert? dreihundert?) Jahren geopolitischer Einsamkeit“.
Arkadi Babtschenko lebt. Die Ermordung des Journalisten war inszeniert vom ukrainischen Inlandsgeheimdienst SBU. Grandioser Coup? Oder gefährliches Spiel mit der Wahrheit? dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte in russischen und ukrainischen Medien.
Neue Sprache im staatlichen Ersten Kanal: Die Anmoderationen von Nachrichtensprecher Kirill Kleimjonow sollten nicht mehr sachlich und nüchtern sein. Das ist ihm gelungen. Ein Best of mit Kommentaren von Oleg Kaschin.
Größtes Problem der neuen Amtszeit Putins, so meint die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, ist der Machttransfer. Das Dilemma: Das politische System muss die Macht stärker verteilen und weckt damit auch Begehrlichkeiten. In diesem Verteilungskrieg könnte auch das Volk den Kürzeren ziehen. Kann man einen Krieg aller gegen alle vermeiden? Drei mögliche Szenarien.
Am 5. Mai gingen russlandweit tausende Menschen auf die Straße, um gegen die bevorstehende vierte Amtszeit von Präsident Putin zu demonstrieren. Zu dem Protest aufgerufen hatte der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny unter dem Motto „Er ist…