Die Rüstungsindustrie boomt, vor allem in den ehemals ärmeren Regionen Russlands steigen auch die Löhne exorbitant. Maxim Katz erklärt die Folgen und warnt vor einer Zukunft voller Kriegsnostalgie.
Den Familien gefallener russischer Soldaten steht ein „Sarggeld“ von umgerechnet rund 150.000 Euro zu. Den betreffenden Einheiten – Truppennachschub. Aus Kosten- und Statistik-Gründen drückt sich der Staat um diese Ersatzleistungen. Um zu beweisen, dass ein Gefallener der russischen Armee wirklich tot ist, ziehen darum Verwandte wie Kommandeure vor Gericht. Verstka hat sich diese Verfahren genauer angeschaut.
Im zerbombten Mariupol hausen viele Menschen bis heute in Kellern. Vom Wiederaufbau, den Putin versprochen hatte, profitieren vor allem korrupte Beamte aus Russland. Einblicke in eine zerstörte Stadt, die einmal ein Wirtschaftszentrum am Asowschen Meer war.
Die russischen Verteidigungsausgaben sind enorm. Aber wenn die Verbündeten der Ukraine nur 0,3 Prozent ihrer Wirtschaftskraft zur Unterstützung des angegriffenen Landes aufbringen würden, wäre das mehr, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Janis Kluge.
Die Ausrüstung schlecht, das Ziel unklar, der Tod wahrscheinlich – warum sind trotzdem so viele Russen bereit, in den Krieg gegen die Ukraine zu ziehen? Der Ökonom Wladislaw Inosemzew macht eine makabre Rechnung auf: Für viele Russen ist Sterben inzwischen auch wirtschaftlich attraktiver als Leben.
Krieg und Sanktionen: Die belarussische Wirtschaft steht massiv unter Druck. Aber wie groß sind die Auswirkungen der westlichen Sanktionen überhaupt? Und wie reagiert die belarussische Führung auf die Krise? Ein Bystro mit Justina Budginaite-Froehly und Robert Kirchner.
Russland liefert deutlich weniger Erdgas nach Westeuropa, die EU sanktioniert Russland wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine und will bis zum Ende des Jahres ein Ölembargo umsetzen. Der russische Staatshaushalt hängt aber massiv von diesen Rohstoffexporten ab. Welche Folgen das haben wird – fragt The New Times in einem Experteninterview.
Können Sanktionen Putin stoppen? McDonalds, Zara, H&M haben in Russland dichtgemacht, und das ist erst der Anfang. Worauf man sich vorbereiten sollte – das kommentiert Journalist Pawel Kanygin in der neuesten Folge des Podcast Prodolshenije Sledujet. dekoder.org hat sie untertitelt und bietet Kontext.
Sanktionen, Inflation, Eskalation: Der Wirtschaftsexperte Robert Kirchner erklärt in einem Bystro mit neun Fragen, ob sich die belarussische Ökonomie in einer Krise befindet und welche Herausforderungen für die Machthaber im Land anstehen.