Medien
Gnose

Vermögensbildender Anteil der Rente

Der vermögensbildende Anteil bildet die dritte, kapitalgedeckte Säule des Rentensystems. Ein altersabhängiger Anteil des Gehalts wird dabei in den staatlichen Rentenfonds oder an einen privaten Versicherer gezahlt. Bei Eintritt ins Rentenalter wird dieser Anteil zusätzlich zur staatlich finanzierten Basisrente (erste Säule) und dem umlagefinanzierten Anteil (zweite Säule) ausbezahlt.

Gnose

Ein-Jahr-Haushaltsplans

Ende September 2015 wurde gesetzlich die Gültigkeit des Haushaltsplans von 3 Jahren auf 1 Jahr verkürzt. Begründet wurde dieser Schritt mit den großen Unsicherheiten auf dem Finanz- und Rohstoffmarkt und dem erhöhten Risiko, dem die Planung der Staatsausgaben unter diesen Umständen unterliegt.

Gnose

Abgaben für die Sanierung

Seit 1. Juli 2015 müssen die Einwohner Moskaus monatlich 15 Rubel (etwa 20 Cent) pro Quadratmeter des von ihnen bewohnten Wohnraumes zahlen, die einem städtischen Fonds zur Finanzierung der Sanierung zugeteilt wird. Für Unzufriedenheit sorgt diese fiskalische Neuregelung nicht nur, weil unklar ist, ob die auf diese Weise finanzierten Reparaturen überhaupt dem eigenen Wohnhaus zugute kommen. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch die Gebühren für die Nebenkosten im Durchschnitt um 10 % gestiegen sind.

Gnose

Wählergruppe Rentner

Mit insgesamt 40 Millionen Menschen sind Rentner in Russland zahlenmäßig die größte Wählergruppe, zudem beteiligen sie sich aktiver am Wahlprozess als etwa die Jugend. Die Rentenzahlungen, obgleich dem Betrag nach niedrig, stellen für sie einen unabdingbaren Bestandteil der Existenzsicherung dar. Verspricht die Regierung stabile Renten, so kann sie die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppe bei Wahlen relativ leicht gewinnen.

Gnose

Su-25

Die Su-25 ist ein seit 1981 im Dienst der sowjetischen Streitkräfte stehender Kampfjet des in Moskau ansässigen Flugzeugherstellers Suchoi. Sie wurde entwickelt zur unmittelbaren Unterstützung der Landstreitkräfte. Ihre ersten Einsätze flog die Maschine in Afghanistan. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde sie in den Bestand der russischen, aber auch der Luftwaffen anderer Nachfolgestaaten übernommen.

Gnose

Waffenlieferung nach Syrien

Bereits seit Jahrzehnten gilt Russland als enger Verbündeter Syriens und auch in dem seit vier Jahren andauerndem Bürgerkrieg hat die Unterstützung für das Assad-Regime, unter anderem in Form von Waffenlieferungen, nicht nachgelassen. Im September 2015  kam es dabei zu einer verstärkten Verlegung russischer Militärausrüstung an die Küste Syriens. Aus Moskau wird dies mit einem russischen Eingreifen gegen den IS auf der Seite Assads begründet, ein Vorgehen, das man als „einzigen Weg im Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ betrachtet.

Gnose

Wahlplakat Jelzin 1996

Gemeint sind gegen die Kommunistische Partei Russlands (KPRF) gerichtete Flugblätter und Plakate, auf denen neben dem Porträt des Parteiführers Gennadi Sjuganow die Losung prangt: Kauf Essen, zum letzten Mal!

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Die Verfassung der Russischen Föderation

Im Dezember 1993 trat die russische Verfassung in Kraft. Heute hält fast ein Drittel der russischen Bürger sie für unbedeutend, 27 Prozent sind der Ansicht, dass sie grundlegende Freiheitsrechte garantiert. Warum die Verfassung demgegenüber aber doch nicht ganz funktionslos ist, das erklärt Caroline von Gall.

 

Gnose

Kunst und Revolution

Die Revolution 1917 markierte eine Zäsur in der Kunstproduktion Russlands: Aufgaben und Themen der Kunst änderten sich drastisch, genauso die gesellschaftliche Stellung des Künstlers. Miriam Häßler über die Revolutionskunst, die die Alltags-Kultur der Sowjetunion nachhaltig prägte, und auf ihrem Höhenflug ein jähes Ende fand.

Gnose

Arbeiter und Kolchosbäuerin

Sie ist eine Ikone der Sowjetunion, eine Art sowjetische Freiheitsstatue. Monica Rüthers über die Plastik Arbeiter und Kolchosbäuerin, die vor 80 Jahren für die UdSSR den Grand Prix der Pariser Weltausstellung gewonnen hat.

Gnose

Wlast

Sie kann sowohl den Macht- und Herrschaftsbegriff umfassen, als auch die Staatsmacht, Regierung, Behörden, Oligarchen oder irgendeine Obrigkeit. Anton Himmelspach über die Vieldeutigkeit der russischen Wlast.

Gnose

Nikolaus II.

Nach der Februarrevolution 1917 gab es bis in höfische Kreise hinein nur wenige, die Nikolaus II. eine Träne nachweinten. Matthias Stadelmann über den letzten russischen Zaren, seine Heiligsprechung und weshalb diese den heutigen Umgang mit der historischen Figur so schwierig macht.

Gnose

Protestantismus in Russland

Bis das Luthertum nach Russland kam, dauerte es eine Zeit lang. Anfang des 20. Jahrhunderts bildete es schon die drittgrößte Konfession im Russischen Reich. Katharina Kunter beschreibt, wie es Luthers Lehre bis nach Russland schaffte.

Gnose

Matrjoschka

Sinnbild des geheimnisvollen Russlands? Alexandra Köhring über die Matrjoschka, Exportgut und Souvenirartikel par excellence. 
 

Gnose

Siemens in Russland und der Sowjetunion

Rund 170 Jahre nahezu unverbrüchlicher Geschäftsbeziehung sind zu Ende: Am 12. Mai 2022 kündigte der Siemens-Konzernchef Roland Busch an, das Russlandgeschäft wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu stoppen. Ein bedeutender Schritt – denn einen wichtigen Grundstein für seinen globalen Erfolg legte Siemens in Russland. Ein historischer Rückblick von Martin Lutz.

Gnose

Michail Prochorow

Prochorow gilt als typischer Vertreter der politisch gut vernetzten russischen Superreichen, die in den 1990er Jahren mit zwielichtigen Firmenübernahmen ein Vermögen machten. Im Jahr 2011 betrat er überraschend die politische Bühne. Mit seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl – von einigen als Projekt des Kreml betrachtet – erzielte er auf Anhieb ein Ergebnis von acht Prozent der Stimmen.

Gnose

Rosneft

Als staatliche Energiegesellschaft Anfang der 1990er Jahre gegründet, stieg das Unternehmen in den 2000er Jahren zu einem zentralen Akteur des russischen Energiesektors auf. Rosneft war Hauptprofiteur der Zerschlagung des YUKOS-Konzerns und wurde durch weitere Zukäufe zu einem der mächtigsten Unternehmen Russlands. Der niedrige Ölpreis und die westlichen Sanktionen machen dem Giganten jedoch zu schaffen.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)