Medien
Gnose

„Antifaschistische Bewegung“ als Selbstbezeichnung

Viele regierungsfinanzierte Jugendorganisationen in Russland verstehen sich als „Bewegung“ und bezeichnen sich als „antifaschistisch“. Beide Begriffe sind gesellschaftlich positiv besetzt. Die Regierung interpretiert sie im Sinne eines russischen (nicht sowjetischen) kulturellen Erbes, und versucht, sie in ihrem Sinne zu monopolisieren. Die Bedeutung dieser Begriffe ist nicht absolut: sie werden in Russland anders gebraucht als in Westeuropa.

Gnose

Bomsh

„Bomsh“ ist eine Abkürzung für die Wortfügung „ohne festen Wohnsitz“, die als eigenes Wort im Russischen mittlerweile zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört. Juristisch gesehen geht es um Menschen, die über keine Meldeadresse verfügen und damit offiziell obdachlos sind. Im Vergleich zum Ausdruck „Besdomnyje“ (Obdachlose) weist aber das Wort Bomsh oft vielmehr auf eine Existenz am Rande der Gesellschaft und ein Herausfallen aus dem sozialen System hin.

Gnose

Banja (im Text von Tarnawskaja)

Gemeint sind öffentliche Banjas. In Großstädten gibt es zahlreiche solcher Einrichtungen, die – ähnlich wie die deutschen öffentlichen Saunen – oft mehrere Stuben mit unterschiedlichen Temperaturen und Dampfstärken anbieten. In jeder Banja gibt es auch beheizte Waschräume.

Gnose

Das Ende einer Utopie

„Das Ende einer Utopie. Aufstieg und Zusammenbruch der Finanzpyramide“ ist ein Sachbuch des Journalisten Wladislaw Krejnin aus dem Jahr 2008. Es dokumentiert mehrere russische Beispiele sogenannter „Finanzpyramiden“. Solche betrügerischen Investitionsmodelle funktionieren nach dem Schneeballprinzip: Zusätzliches Kapital wird ausschließlich über neue, einzahlende Mitglieder generiert. Immer wieder verlieren tausende Teilnehmer ihre Einlagen, da nicht genügend neue Investoren geworben werden können. Im Russland der 1990er Jahre nahm diese Form des Betrugs für viele Menschen existenzgefährdende Ausmaße an.

Gnose

Stechfliege

Ein Roman der englischen Schriftstellerin Ethel Voynich, erschienen 1897. Die Handlung spielt um 1840 im österreichisch kontrollierten Teil Italiens und portraitiert die antireligiöse und nationalistische Untergrundbewegung „Junges Italien“. Der zunächst romantisch-naive englische Priesterschüler Arthur Burton entwickelt sich zum Sozialrevolutionär, der unter dem Pseudonym „Stechfliege satirische Traktate gegen die kirchlichen Autoritäten verfasst.

Gnose

Admiral (Film)

Russisches Kriegsdrama aus 2008 von Andrej Krawtschuk über die Liebe zwischen Admiral Alexander Koltschak und Anna, der Frau seines Kameraden Timirjow. Koltschak ist Oberbefehlshaber der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg und wird von Anna im Kampf gegen die Bolschewiki bis zu seinem Tod 1920 unterstützt.

Gnose

aufgetaute Melodie

Anspielung auf eine Szene aus dem Roman „Gargantua und Pantagruel“ des französischen Renaissance-Schriftstellers François Rabelais. Während einer Schiffsreise am Rande eines phantastischen „Eismeeres“ vernehmen die Protagonisten unbekannte Klänge. Sie vermuten, dass es sich um längst verklungene Weisheiten klassischer Philosophen handelt – um Wörter, mit denen sie selbst nichts anzufangen wissen, deren Anziehungskraft sie sich jedoch nicht entziehen können.

Gnose

Türkisches Gambit

„Türkisches Gambit“ ist ein historischer Kriminal- und Agentenroman von Boris Akunin, der im Jahr 2005 von Dshanik Fajsiew verfilmt wurde. Die Handlung spielt in Bulgarien während des letzten Russisch-Türkischen Krieges (1877–1878). Der Protagonist Erast Fandorin ist darin einem türkischen Agenten auf der Spur, der die russische Belagerung der bulgarischen Stadt Plewna sabotieren soll.

Gnose

Souveräne Demokratie

Der Ausdruck geht auf den Kreml-Strategen Wladislaw Surkow zurück. Im Begriffspaar werden bewusst autoritäre Staatsvorstellungen mit demokratischen verbunden: es unterstreicht den russischen Anspruch auf Deutungshoheit bei der Auslegung von „Demokratie“ und auf Selbstbestimmung innerer Angelegenheiten. Das Konzept der „souveränen Demokratie“ war Teil der Reaktion der russischen Führung auf die unerwünschten Ereignisse der Orangen Revolution in der Ukraine, konnte sich aber  – auch aufgrund fehlender Unterstützung von Putin – nicht dauerhaft etablieren.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Sowjetnostalgie und Stalinkult

Sowjetnostalgie auf Zehnjahreshoch: Die Zahl der Russen, die den Verlust der Sowjetunion bedauern, liegt derzeit bei 66 Prozent. Das zeigen aktuelle Umfragen des Lewada-Zentrums. Monica Rüthers über die Sehnsucht nach Heldentaten in Schnee und Eis, Gagarin, Ballett, Kameradschaft, und, mitunter, auch nach Stalin.

Gnose

Butowski Poligon

Der Butowski Poligon gilt für die Kirche als das russische Golgatha: еin Ort, an dem Stalin hunderte Geistliche erschießen ließ. Margarete Zimmermann über den Erinnerungsort, der wie kaum ein anderer für Widersprüche einer antistalinistischen Erinnerungspolitik steht.

Gnose

Blokadniki

Vor 78 Jahren endete die Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. Während der Belagerung der Stadt vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 kamen über eine Million Menschen ums Leben. Die meisten verhungerten oder erfroren, viele starben im Bomben- und Artilleriebeschuss. Nina Weller über das Schicksal der Blokadniki.

Gnose

Moskauer Staatliche Lomonossow-Universität

Am 25. Januar 1755 wurde sie auf Initiative des Universalgelehrten Michail Lomonossow gegründet: Die Staatliche Universität Moskau ist nicht nur die älteste, sondern auch die wichtigste und renommierteste Hochschule Russlands. Das Gründungsdatum am Tatjanin Den (dt. Tatjana-Tag) wird bis heute in Russland als Feiertag der Studierenden begangen.

Gnose

Sergej Sobjanin

Schon vor der Corona-Krise galt Moskaus Bürgermeister Sobjanin als einer der einflussreichsten Politiker des Landes. Während der Pandemie gibt er sich tatkräftig und avanciert zum wichtigsten Krisenmanager Russlands.

Gnose

Entstalinisierung unter Chruschtschow

Als Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 seine Rede beendet hatte, soll tosender Applaus aufgebrandet sein. So vermerkt es das Stenogramm des XX. Parteitags der KPdSU. Zeitgenossen hingegen berichteten von einer tödlichen Stille, die geherrscht haben soll. Jochen Krüger über Chruschtschows Geheimrede, die die Entstalinisierung einleiten sollte.

Gnose

Verfassungskrise 1993

Die Ereignisse vom Oktober 1993 bilden die Grundlage für das heutige politische System Russlands. Philipp Casula über die Verfassungskrise, die eine politische Kultur der Stärke und Kompromisslosigkeit hervorbrachte.

Gnose

Sachar Prilepin

Vom nonkonformistischen Oppositionellen zum patriotischen Medienliebling: Schriftsteller Sachar Prilepin polarisiert. Er kämpfte als Major im Donbass (Puschkin habe ihn dazu motiviert) und ist nun stellvertretender Leiter des Gorki Künstlertheaters in Moskau. Nina Frieß und Konstantin Kaminskij über den politisch-literarischen Dichterkrieger.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)