Medien
Gnose

Nanotechnologie

Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für technische Entwicklungen im Nano-Bereich (ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter). Der russische Staat fördert die Forschung dazu mit großen Summen und gründete mit Rosnano ein eigenes Unternehmen zur Entwicklung von Nanotechnologie. Die offizielle Begeisterung für die verheißungsvolle Technik ist häufig Gegenstand von ironischen Kommentaren und Internet-Memes.

Gnose

Weltordnung (Film)

Ein Dokumentarfilm des Regisseurs Wladimir Solowjow (ausgestrahlt am 20.12.2015). Solowjow produzierte bereits mehrere Arbeiten, in denen die aktuelle politische Führung des Landes äußerst positiv dargestellt wird. Der Film zeigt Interviews mit Politikern aus vielen Ländern der Erde, außerdem mehrere Gespräche mit Putin.

Gnose

Weltordnung (Film)

Ein Dokumentarfilm des Regisseurs Wladimir Solowjow (ausgestrahlt am 20.12.2015). Solowjow produzierte bereits mehrere Arbeiten, in denen die aktuelle politische Führung des Landes äußerst positiv dargestellt wird. Der Film (dt. Weltordnung) zeigt Interviews mit Politikern aus vielen Ländern der Erde, außerdem mehrere Gespräche mit Putin.

Gnose

Weltordnung (Film)

Ein Dokumentarfilm des Regisseurs Wladimir Solowjow (ausgestrahlt am 20.12.2015). Solowjow produzierte bereits mehrere Arbeiten, in denen die aktuelle politische Führung des Landes äußerst positiv dargestellt wird. Der Film (dt. Weltordnung) zeigt Interviews mit Politikern aus vielen Ländern der Erde, außerdem mehrere Gespräche mit Putin.

Gnose

Importsubstitution

Eine von den meisten Ökonomen längst vergessene Wirtschaftspolitik feiert in Russland ihr spektakuläres Comeback. Seit dem Beginn der Ukraine-Krise hat sich die Importsubstitution zur zentralen wirtschaftspolitischen Zielsetzung entwickelt. Durch ein breit angelegtes Wirtschaftsprogramm sollen die Importsanktionen und der schwache Rubel dazu genutzt werden, die Abhängigkeit von Importgütern deutlich zu verringern.

Gnose

Rossiski sir

Die russische Form des Tilsiters: ein heller, relativ fester, säuerlicher Schnittkäse. Früher hieß er sowjetski syr (Sowjetischer Käse) – benannt nach der ostpreußischen Stadt Tilsit, die 1945 von der neuen Sowjetmacht in Sowjetsk umbenannt wurde.

Gnose

Kostromskoi sir

Ein sehr verbreiteter Käse, der ursprünglich in der Region um Kostroma, nordöstlich von Moskau hergestellt wurde. Er ist von ähnlicher Textur wie holländischer Gouda, dabei aber etwas säuerlicher im Geschmack.

Gnose

Altajski sir

Dieser Käse ist weißlich und relativ fest, liegt in Geschmack und Konsistenz etwa zwischen Mozzarella und Haloumi. Er eignet sich zum Grillen und für Salate. Allerdings wird mit Altajski syr gelegentlich auch ein gelblicherer Schnittkäse bezeichnet, der an Schweizer Sorten erinnert.

Gnose

Fernseher gegen Kühlschrank – Scherz

Der Volksmund scherzt: Je weniger im Kühlschrank, desto mehr Propaganda im Fernsehen. Aber wenn der Kühlschrank zu lange leer bleibt, hat irgendwann selbst die Propaganda aus dem Fernsehen keine Chance mehr gegen ihn, so der Gedanke.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Der Samowar

In Russland trägt man keine Eulen nach Athen, sondern reist mit dem eigenen Samowar nach Tula: Boris Belge über den „Selbstkocher“, die Russifizierung des Tees und die Niederlage des Samowars im Kampf gegen elektrische Kleingeräte.

Gnose

Musik der Perestroika

Rock war in der Sowjetunion verfemt. Olga Caspers erzählt, wie die „ideologisch untragbare“ Musik den Lebensstil der Gegenkultur in die Massenkultur transportierte – und damit zu einem Motor der Perestroika wurde. 

Gnose

Haus der Regierung

Wer es in diese stalinsche Gated Community geschafft hatte, war im Kommunismus angekommen. Auch heute leben hier vor allem die Privilegierten. Monica Rüthers über das Haus der Regierung.
 

Gnose

FSB

„Romantische Erzählungen über die Arbeit von Spionen“ brachten Putin laut eigener Aussage zum KGB. Heute glänzt der Nimbus des FSB vor allem wegen seines bekanntesten Ex-Mitarbeiters. Christopher Nehring erklärt, warum der größte russische Geheimdienst jedoch nur noch ein Akteur unter anderen ist.

Gnose

Alexandra Kollontai

Sie war Berufsrevolutionärin, Vorkämpferin der Frauenemanzipation, erste Diplomatin weltweit und außerdem auch Literatin. Sie selbst sagte, sie habe „nicht nur ein, sondern viele Leben gelebt“. Bis heute sind ihre Schriften nicht gefeit vor Vereinnahmung und einseitiger Rezeption. Beate Fieseler über Alexandra Kollontai, die am 31. März vor 149 Jahren geboren wurde.

Gnose

Die Massenerschießungen von Katyn

Im Frühjahr 1940 töteten Angehörige des sowjetischen Innenministeriums (NKWD) mehrere Tausend polnische Offiziere in der Nähe des Dorfes Katyn unweit der russischen Stadt Smolensk. Claudia Weber über Katyn als Chiffre für eines der schrecklichsten Verbrechen, die das stalinistische Regime im Zweiten Weltkrieg verübte.

Gnose

Monumentale Propaganda

Es gab sie überall: Die Stalins, Lenins, und wer es noch auf die Sockel im ganzen Sowjetreich schaffte. Bis sie dort unerwünscht waren. Die Geschichte über den Aufstieg und Fall und teilweisen Wiederaufstieg der Monumente schreibt Monica Rüthers.

Gnose

Tschetschenien

Von der Kolonialisierung Tschetscheniens durch Russland bis hin zum Kadyrow-Regime: Marit Cremer über die islamisch geprägte Republik im Nordkaukasus. 

Gnose

Erinnerung an den Afghanistan-Krieg

Mit dem Abzug der letzten Rotarmisten am 15. Februar 1989 endete die zehnjährige militärische Intervention der Sowjetunion in Afghanistan. Doch um die Deutungshoheit wird weiterhin gerungen: Heroischer Einsatz für das Vaterland oder sinnloses Sterben in einem fernen Land? Eine Gnose über die schwierige Aufarbeitung eines zentralen Ereignisses der Perestroika.

Gnose

Kurilenkonflikt

„Wir müssen den Zweiten Weltkrieg beenden“, sagt Dimitri Peskow. Damit meint der Kreml-Sprecher einen Friedensvertrag, der zwischen Russland und Japan seit 1956 geplant ist und den es immer noch nicht gibt. Sören Urbansky über die Kurilen – eine Inselkette, die zum ständigen Zankapfel bei Friedensbemühungen wurde.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)