Medien
Gnose

Machnowzi

Informelle Bezeichnung der historischen Revolutionären Aufstandsarmee der Ukraine, geführt von dem Anarchisten Nestor Machno. Im russischen Bürgerkrieg von 1918 bis 1921 kämpfte die Gruppe, die hauptsächlich aus ukrainischen Arbeitern und Bauern bestand, für eine staatenlose Gesellschaft in der Ostukraine. Sie kooperierte zunächst mit der Roten Armee, jedoch ging das von ihr verteidigte Freie Territorium nach einer Intervention der Bolschewiki 1921 in die Ukrainische Sowjetrepublik über.

Gnose

Feuerkorrektur

Im russischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff die Steuerung eines Artilleriebeschusses durch Personen, die nicht unmittelbar die Waffen bedienen. Oft sind die Ziele nicht in Sichtweite, sodass deren genaue Position von Beobachtern ermittelt und an die Schützen weitergegeben wird.

Gnose

Dewjatka (Auto)

Die inoffizielle Bezeichnung eines fünftürigen Auto des Herstellers WAS, dem auch die Marke Lada gehört. Das Auto wurde seit 1987 als Nachfolgemodell des Lada Sputnik produziert. Seine inoffizielle Bezeichnung Dewjatka (von dem Wort für neun) ist von der Typennummer WAS-2109 abgeleitet.

Gnose

Selbstverteidigungskräfte des Maidan

Die Selbstverteidigungskräfte des Maidan wurden im Dezember 2013 als Reaktion auf die gewaltsame Auflösung von Anti-Regierungs-Protesten gegründet. Im Januar und Februar 2014 entwickelten sie sich zu einer umfassenden Freiwilligenorganisation, die Dutzende teils bewaffnete Einheiten von Protestierenden koordinierte. Der Anführer der Selbstverteidigungskräfte, Andri Parubi, saß seit 2012 für die Partei Vaterland im Parlament, in das er 2014 für die Partei Volksfront erneut einzog. Er ist seitdem erster Vizesprecher des Parlaments.

Gnose

Bataillon Morgenröte

Eine von zwei großen Einheiten der Separatisten der international nicht anerkannten Volksrepublik Lugansk. Unter den Kämpfern befinden sich auch russische Staatsbürger, die sich selbst häufig als Freiwillige bezeichnen. Neben Sarja (dt. Morgenröte) und der Einheit Wald kämpfen noch mehrere Verbände auf seiten der Lugansker Volksrepublik, die oft von den Autoritäten nicht vollständig kontrolliert werden.

Gnose

Ressourcenaustausch

Im Wirtschaftssystem der UdSSR waren die Republiken verpflichtet, ihre produzierten Waren ans Zentrum abzuliefern, das dann gegenüber den Republiken mit Waren und Zahlungen in Gegenleistung trat. Mit abnehmendem Vertrauen in die Versorgungsleistung des Zentrums schwand allerdings der Wille der Republiken, ihre Produkte abzuliefern, da sie befürchteten, nicht genug Kompensation zu erhalten.

Gnose

Kulaken

Kulaken (wörtl. Fäuste) war eine Bezeichnung für Großbauern, die weitere Lohnbauer einstellten und auch als Kaufmänner tätig waren. Nach der Revolution 1917 wurden diese oft als Ausbeuterklasse, und Klassenfeinde der Sowjetunion bezeichnet, im Zuge der Zwangskollektivierung Anfang der 30er Jahre unterdrückt.

Gnose

„Ich habe dich gehört“

Der relativ neue Ausdruck „Ich habe dich/sie gehört“ hat sich in Regierungs- und Wirtschaftskreisen schnell verbreitet und wird auch oft von Wladimir Putin gebraucht. Er wird auf zwei Arten verwendet: Erstens, um jemanden kurz abzufertigen („Ich bin nun informiert, das Thema ist abgeschlossen“), und zweitens, um die Hierarchie zwischen den Sprechenden zu betonen („Ich werde darüber später allein entscheiden“).

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Die Krim – ein jüdischer Sehnsuchtsort

Nach der Revolution 1917 entsponn sich eine hitzige Debatte über jüdische Ansiedlungsprojekte. Eine der damals debattierten Fragen lautete: Krim oder Zion? Und einige zogen eine Ansiedlung auf der Krim der in Palästina vor. Jakob Stürmann über den jüdischen Sehnsuchtsort Krim, der allerdings nur von kurzer Dauer war.

Gnose

Afrikapolitik

Afrika rückt mehr und mehr auf die politische Agenda des Kreml. Dabei spielen die Länder des Kontinents für Russland wirtschaftspolitisch keine wichtige Rolle – beträgt das jährliche Handelsvolumen doch nur rund 20 Milliarden US-Dollar. Felix Riefer erklärt die Gründe für das zunehmende Afrika-Interesse des Kreml. 

Gnose

AIDS in der Sowjetunion

Ab 1981 sorgte eine neu entdeckte Krankheit weltweit für Verunsicherung – AIDS. 1985 wurde auch in der Sowjetunion der erste Fall registriert. Eine Gnose darüber, wie die UdSSR mit dem Virus und den Betroffenen umging – und wie dies die Situation in Russland bis heute beeinflusst.

Gnose

Gazprom

Allzeithoch bei Exporten, Aktie auf Fünfjahrespeak, Rekorddividenden: Gazprom brilliert derzeit auf allen Gebieten. Warum der Glanz des Unternehmens jedoch bald verblassen könnte, erklärt Julia Kusznir. 

Gnose

Die Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer

„Nach meiner Kenntnis gilt das sofort ... unverzüglich.“ Als Politbüromitglied Günter Schabowski mit seiner überstürzten Aussage zur Gültigkeit des neuen Reisegesetzes gegen 19 Uhr am 9. November den Sturm auf die Berliner Mauer auslöste, war weder der Kreml noch die sowjetische Botschaft in Ost-Berlin im Bilde. Jan Claas Behrends über das Epochenjahr 1989 und die Reaktionen Moskaus.

Gnose

Protestmusik

Musik wird in Russland immer mehr zu einem Medium für Kreml- und Gesellschaftskritik. Olga Caspers über die wachsende Gegenkultur und ihre Repräsentanten.

Gnose

Erdöl – kulturhistorische Aspekte

Erdöl war die Grundlage der Wirtschaft in der UdSSR und ist es im heutigen Russland immer noch. Metaphorisch auch als „Blut der Erde“ oder „Schwarzes Gold“ bezeichnet, gilt es nicht nur als wichtigste Energiequelle, sondern auch als Motor der Geschichte insgesamt. Ilja Kalinin über kulturhistorische Aspekte des Erdöls. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)