Medien
Gnose

Sila Sibiri

Gemeinsam mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping nimmt Präsident Putin heute das Pipeline-Projekt Sila Sibiri in Betrieb. Warum sich die Inbetriebnahme mehrfach verzögerte und welche wirtschaftliche Bedeutung die Pipeline hat, das analysiert Julia Kusznir.

Gnose

"Kuratoren aus dem Kreml"

Gemeint ist die Unterstützung der separatistischen Gebiete und des Krieges gegen die ukrainische Armee durch Einzelpersonen, die teilweise in Verbindung mit russischen Regierungskreisen stehen. Dabei geht es um PR-Beratung, militärische Expertise und geheimdienstliche Erkenntnisse. Die ukrainische Führung geht davon aus, dass die russische Regierung direkte Anweisungen an die Separatisten erteile.

Gnose

Weiße Konvois

Gemeint sind die Konvois aus weiß gestrichenen Militär-LKWs, mit denen Russland seit August 2014 Hilfsgüter in die umkämpften Regionen in der Ostukraine liefert. Die Lieferungen überqueren dabei die ukrainische Grenze an Übergängen, die von den Separatisten kontrolliert werden, die Ukraine bezeichnet sie daher als ungesetzlich und wirft Russland zudem vor, auf diesem Weg Waffen ins Land zu schmuggeln.

Gnose

Meldeverpflichtung

Die schriftliche Verpflichtung zur Nichtausreise oder auch Meldeverpflichtung ist ein strafrechtliches Instrument, das Personen, gegen die strafrechtliche Ermittlungen oder Verfahren laufen, den Wechsel ihres Aufenthaltsortes verbietet und sie zum regelmäßigen Vorsprechen bei den Sicherheitsorganen verpflichtet. In der Praxis entspricht dies einem Reiseverbot.

Gnose

ogromnye bredut w ėtapy dlinnye (Wyssozki)

Eine Zeile des Liedermachers Wladimir Wyssozki. In seiner Ballade über die Kindheit singt Wyssozki über die Zeit des Großen Terrors unter Stalin (1936–1938), während der er geboren wurde. Diese Passage spielt auf die Haftstrafen an, die Millionen sowjetischer Bürger in entlegenen Straflagern verbüßen mussten.

Gnose

Orthodoxe Zivilisation

Um die Jahrtausendwende von der Russisch-Orthodoxen Kirche aus der westlichen Kulturwissenschaft übernommen. Heute ist die Idee der orthodoxen Zivilisation im aktuellen Diskurs vom Begriff der Russischen Welt (russki mir) ersetzt worden.

Gnose

Sagon (Leskow)

Gemeint ist der satirische Essay Sagon (dt. Pferch) von Nikolaj Leskow (1831–1895), in dem er die These eines russischen Sonderwegs in der russischen Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts kritisiert.

Gnose

befristete Registrierung

Ausländische Staatsbürger, die mit einem Visum nach Russland einreisen und länger als sieben Tage bleiben, müssen sich an jedem neuen Aufenthaltsort bei der Migrationsbehörde registrieren lassen. Oftmals übernehmen Hotels diese Formalität.

Gnose

Kuskins Mutter

„Ich werde dir Kuskins Mutter zeigen!“ – ein Idiom unklarer Herkunft, das als Drohung geäußert wird. Bekanntheit im Ausland erlangte der Ausdruck im Jahr 1960, als Parteichef Nikita Chruschtschow ihn in einer Rede bei den Vereinten Nationen gebrauchte. Seitdem wurde der Begriff „Kuskins Mutter“ auch gelegentlich für die sowjetischen Atombomben verwendet.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Der Baltische Weg: die Menschenkette vom 23. August 1989

Nationale Trikoloren, brennende Kerzen, hunderttausende von Menschen, die sich an den Händen halten, Lieder singen und über das Radio Ansprachen hören. Am 23. August 1989 bilden circa eine Million Menschen eine Kette, die von Tallinn über Riga nach Vilnius reicht. Sie fordern die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Karsten Brüggemann über Bedeutung und Strahlkraft des Baltischen Wegs. 

Gnose

Der Hitler-Stalin-Pakt

Diese Gnose ist unter den meistgelesenen Texten des Russland-dekoder 2021 (Platz 2). Am 23. August 1939 unterzeichneten Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop und Stalins Außenkommissar Wjatscheslaw Molotow in Moskau den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag. In einem geheimen Zusatzprotokoll, dessen Existenz von der Sowjetunion jahrzehntelang geleugnet wurde, legten beide Regime ihre Einflusszonen in Osteuropa fest. Der so genannte Hitler-Stalin-Pakt bildete die Grundlage für den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Gnose

Napoleon Bonaparte in Russland

Idealbild des romantischen Helden, künftiger Messias und Symbol des Protests gegen die Unterdrückung in Russland – oder schlicht ein Krimineller, der sich gottgleich wähnte? Nikolaus Katzer zum 250. Geburtstag von Napoleon Bonaparte, der die russische Kultur im 19. Jahrhundert stark beeinflusste und noch lange die Gemüter bewegte wie kein zweiter. 

Gnose

Lubjanka

Nirgendwo sonst saßen Hintermänner, Henker und ihre Opfer so dicht zusammen wie in der Lubjanka. Nina Frieß über den Sitz des Geheimdienstes, um den Menschen jahrzehntelang „einen möglichst großen Bogen“ machten. 

Gnose

Zeugen Jehovas

Mehr als 20 Zeugen Jehovas sitzen derzeit wegen ihres Glaubens in russischen Gefängnissen. Als „größte extremistische Organisation in Russland“ bezeichnen auch Vertreter der Orthodoxen Kirche die Zeugen Jehovas. Regina Elsner sieht darin Verstöße gegen die Religionsfreiheit und fragt, inwiefern diese einen systemischen Charakter haben.

Gnose

Heldenstädte

Im Kampf um Aufmerksamkeit schmücken sich Städte gern mit Attributen. So wimmelt es in Europa von Zukunftsstädten, „Little Big Cities“, Weltstädten und Schmelztiegeln. Doch Städte, die offiziell zu Helden ernannt werden? Ivo Mijnssen über die Heldenstädte der früheren Sowjetunion, nationale Einheit und Probleme, die sie heute in Russland schaffen. 
 

Gnose

Andrej Bitow

Andrej Bitow, einer der Stammväter der postmodernen Literatur Russlands, wäre am 27. Mai 84 Jahre alt geworden. Karlheinz Kasper über den subversiven Klassiker, sein Chef d´Œuvre Das Puschkinhaus und sein Work in Progress.

Gnose

Sergej Dorenko

Sergej Dorenko ist tot. Er galt als TV-Ikone der späten 1990er Jahre, sogenannter Telekiller und auch als derjenige, der Putin zum Präsidenten gemacht hat. Gernot Howanitz über den kontroversen Journalisten und sein widersprüchliches Verhältnis zum Präsidenten.

Gnose

Rechtsstaatlichkeit

Russland schneidet bei der Durchsetzung von Menschenrechten schlechter ab als Nigeria. Vor diesem Hintergrund analysiert Benjamin Reeve, inwiefern Russland überhaupt noch ein Rechtsstaat ist.

Gnose

Russland und China

Putin reist zur Olympia-Eröffnung nach Peking und will beim anschließenden Gipfel mit Xi die russisch-chinesische Zusammenarbeit ausbauen. Diese trägt schon seit der Angliederung der Krim 2014 immer mehr Früchte. Anastasia Vishnevskaya-Mann erklärt, warum Russland in dieser Beziehung allerdings nur Juniorpartner ist.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)