Medien
Gnose

Gesellschaftsvertrag

Im Russland der 2000er Jahre steht der Begriff Gesellschaftsvertrag für ein implizites Einvernehmen zwischen Bevölkerung und politischer Führung: Der Kreml sorgt für Stabilität und wirtschaftliche Prosperität, dafür mischen sich die anderen gesellschaftlichen Akteure nicht in die Politik ein. Spätestens seit der Wirtschaftskrise von 2014/15 haben sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Russland jedoch derart verändert, dass das „Ende des bisherigen Gesellschaftsvertrags“ diskutiert wird.

Gnose

Modernisazija

Der Gedanke der Modernisierung hat in Russland eine lange Tradition. Viele Zaren, Generalsekretäre und zuletzt Präsidenten versuchten sich an der aufholenden Entwicklung zu einer stets im Westen liegenden Moderne. Als erfolgreichste unter ihnen würden die meisten Russen heute wohl Peter den Großen und Josef Stalin benennen. In der post-sowjetischen Geschichte Russlands ist das Schlagwort der Modernisierung vor allem mit der Präsidentschaft Medwedews verknüpft. Als Putin 2012 in den Kreml zurückkehrte, geriet Medwedews Vision eines modernen Russlands jedoch schnell in Vergessenheit.

Gnose

Gaischnik

Bezeichnung für einen Mitarbeiter der Verkehrspolizei, die GAI abgekürzt wird (Staatliche Automobilinspektion). Diese Abteilung des Innenministeriums wurde bereits 1936 für die Verkehrskontrolle eingerichtet. Die Behörde hat in der Bevölkerung keinen guten Ruf, auch wegen ihrer Korruptionsanfälligkeit.

Gnose

Schwarze Quadrat

Das weltberühmte Gemälde des Künstlers Kasimir Malewitsch entstand im Jahr 1915. Es hängt in der Tretjakow-Galerie in Moskau.

Gnose

Staatssicherheit

Mit dem Begriff Staatssicherheit ist der Inlandsgeheimdienst FSB (Föderaler Sicherheitsdienst) gemeint. Die Bezeichnung geht zurück auf die sowjetische Vorgängerorganisation KGB, das Komitee für Staatssicherheit.

Gnose

„Mal hängt eine Installation rum, mal gibts eine Performance.“

Ein Zitat aus dem autobiografischen Poem „Schicksal meines Lebens“ des zeitgenössischen Dichters Wsewolod Jemelin. In dem Text ironisiert Jemelin das Intellektuellenmilieu der späten Sowjetunion. Die zitierte Zeile ist ein spöttischer Kommentar des Erzählers zu den Kunstobjekten in den Wohnungen der Dissidenten.

Gnose

Strana gluchich

Zu Deutsch: Land der Gehörlosen. Ein Drama des Regisseurs Waleri Todorowski aus dem Jahr 1997, das auf einer Erzählung von Renata Litwinowa basiert. Die junge Rita muss untertauchen, nachdem ihr Freund sich mit dem organisierten Verbrechen angelegt hat. Sie findet Obdach bei der gehörlosen Strip-Club-Tänzerin Jaja, die davon träumt, eines Tages in ein friedliches „Land der Gehörlosen“ auszuwandern. Die beiden Frauen finden sich jedoch unvermittelt in einem Konflikt zwischen zwei Mafia-Clans –  den Tauben und der Hörenden.

Gnose

Pädophile

In der russischen Umgangssprache sind die Wörter „Pädophiler“ (pedofil) und „Homosexueller“ (vulgär: pederast, pidoras) in ihrer Bedeutung und Verwendung vermischt und werden oft als Synonyme verwendet. Auch im Titel des viel diskutierten Gesetzes zum „Verbot von Propaganda der Homosexualität und Pädophilie unter Minderjährigen“ werden sie nebeneinander gebraucht.

Gnose

Umnaja Rossija

Die im Jahr 2012 im kremlnahen Umfeld von Wassili Jakemenko gegründete Partei richtet sich an die junge Generation zwischen 25 und 30. Sie unterstützt den aktuellen Kurs des Präsidenten, ihr programmatischer Fokus liegt aber auf der Entwicklung Russlands in den Jahren 2018 bis 2024.

Seiten

Seiten

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Kirill Serebrennikow

Er gilt als einer der weltweit talentiertesten Theaterregisseure, auch seine Filme räumen renommierte Preise ab. Im Juni 2020 wurde Serebrennikow wegen Veruntreuung von Staatsgeldern zu drei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Warum ausgerechnet er? Diese Frage gibt Anlass zu einer Fülle von Spekulationen, die viel über die politische und gesellschaftliche Situation im Land verraten.

Gnose

Der Teppich an der Wand

„Überall auf der Welt legt man Teppiche auf den Boden. Warum hängen wir sie an die Wand?“ Monica Rüthers über ein ebenso erklärungsbedürftiges wie identitätsstiftendes Phänomen.

Gnose

Default (1998)

Vor 25 Jahren, am 17. August 1998, erklärte der russische Staat unter der Führung Jelzins seine Zahlungsunfähigkeit nach einer Zeit des wirtschaftspolitischen Chaos. Dieses Ereignis markierte eine Wende in der russischen Finanzpolitik und es trug zur Popularität Putins bei – da er im Gegensatz zu Jelzin den gesellschaftlichen Bedarf an Stabilität und relativem Wohlstand bedienen konnte.

Gnose

Voucher-Privatisierung

Vor 26 Jahren begann die größte Privatisierungsreform der Weltgeschichte. Sie sollte im Russland der 1990er Jahre vor allem eines sein – „gerecht“. Wie es dazu kam, dass sie später als „Raub am Volk“ bezeichnet wurde, das erklärt Ewa Dąbrowska.

Gnose

Attribute der Macht

Im russischen Fernsehen ist Putin allgegenwärtig. Worin besteht der Persönlichkeitskult um ihn? Und auf welche Kraft setzt der Kreml bei den Bildern? Anton Himmelspach über die „Arbeit am Charisma“ des nationalen Leaders.

Gnose

Transsibirische Eisenbahn

Sie steht für den Traum von Russland als „Eurasischer Brücke“, den russische Machthaber bereits im späten 19. Jahrhundert geträumt haben. Frithjof Benjamin Schenk über die mythenumwobene Transsibirische Eisenbahn. 

Gnose

Russische Wirtschaftskrise 2015/16

Die Wirtschaftskrise im Herbst 2014 hatte Russland ökonomisch vor eine unsichere Zukunft gestellt. Drei unabhängige Entwicklungen setzten die russische Wirtschaft gleichzeitig unter Druck: der Einbruch des Ölpreises, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland sowie strukturelle Probleme, das heißt fehlende Anreize zu Investitionen und zur Steigerung der Produktivität. Erst mit der Erholung des Ölpreises 2017 kam es wieder zu einem leichten Wirtschaftswachstum.

Gnose

Georgienkrieg 2008

Vor 14 Jahren brach der Russisch-Georgische Krieg aus. Er forderte rund 850 Tote und tausende Verletzte und machte etwa 100.000 Menschen zu Flüchtlingen. Der Krieg zementierte die de facto-Unabhängigkeit Abchasiens und Südossetiens von Georgien. Sonja Schiffers über Ursachen, Auslöser und Folgen des Konflikts.

Gnose

Sandarmoch

Die Erschießungsorte und Friedhöfe des NKWD unterlagen der strikten Geheimhaltung. Einer von ihnen wurde 1997 vom Memorial-Mitarbeiter Juri Dmitrijew entdeckt. Ekaterina Makhotina über Sandarmoch, das Waldgebiet in Karelien, wo während des Großen Terrors mehr als 7000 Menschen erschossen wurden. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)