Anti-Terrorpaket, NGO-Agentengesetz etc.: Die sechste Staatsduma hat zwischen 2011 und 2016 mehr Gesetze durchgebracht als in jeder Legislaturperiode zuvor. Doch wie viel faktische Macht hat der sogenannte „durchgedrehte Drucker“? Ekaterina Schulmann zieht kritische Bilanz.
Doch der Sieger kann nicht immer Russland sein, kommentiert gazeta.ru. Und fragt sich, warum das Land auf sportliche Niederlagen so empfindlich reagiert.
Sogar T-Shirts mit der Zahl 282 gibt es. Jetzt will die rechtspopulistische LDPR den berühmt-berüchtigten Paragraphen abschaffen. Und könnte damit sogar Erfolg haben, meint Oleg Kaschin.
Seit dem Krieg 2008 ist es still geworden um die von Georgien abtrünnige Kaukasusregion. Selbstständigkeit oder Angliederung an Russland? Irina Gordijenko hat sich den Alltag in einem vergessenen Gebiet angesehen.
Igor Strelkow, Ex-Separatistenführer in der Ostukraine und Chef der „Noworossija“-Bewegung, übt scharfe Kritik an Putins Regierung. Wie er Russland retten will, erklärt er im Interview mit Znak.
Dumawahlen im September: Es gibt Hurra-Patriotismus und Durchhalte-Parolen, doch die Interessen der Bürger bleiben im politischen Programm auf der Strecke, meint Tatjana Stanowaja auf Slon.ru und warnt: Für die Regierung könnte das nach hinten losgehen.
Star-Autor Boris Akunin kennt sich nicht nur mit Krimis aus: Seine historischen Sachbücher füllen bereits drei Bände. Auch zur Gegenwart hat er einiges zu sagen – ein Interview zum 60. Geburtstag des Autors, heute vor vier Jahren, im Mai 2016.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?